Nachrichten zum Thema Umwelt
- | Umwelt
Fachgespräche "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau"
© Pixabay
WeiterlesenMineralische Bauabfälle (Boden und Bauschutt) stellen die bedeutendste Abfallfraktion dar. Um ihre Wiederverwertung zu fördern, führt das Bündnis "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Rheinland-Pfalz" regelmäßig regionale Fach- und Informationsgespräche durch. Die Vorträge und Zusammenfassungen der Veranstaltungen stehen online zur Verfügung.
© Pixabay
- | Umwelt
Neues Video: Was wird aus dem ganzen Kunststoffmüll?
© Pcess609 - stock.adobe.com
WeiterlesenMikroplastik steht im Mittelpunkt des neuen YouTube-Videos aus der Reihe „Frag das LfU“, das jetzt online verfügbar ist. Die zentralen Fragen lauten: Was versteht man darunter? Wie entsteht Mikroplastik? Was unternimmt das Landesamt für Umwelt?
© Pcess609 - stock.adobe.com
- | Umwelt
Bachpatentag 2022 im Westerwald
© Michael Schröder
WeiterlesenMehr als 70 ehrenamtliche Bachpatinnen und Bachpaten kamen am 12. November in Winkelbach bei Hachenburg zum diesjährigen Bachpatentag des LfU zusammen. Neben Vorträgen, die die Bedeutung von Ufergehölzen hervorhoben, führte eine anschließende Exkursion an die Wied und den Dreifelder Weiher.
© Michael Schröder
- | Umwelt
Radiometer misst in Koblenz Wettereinfluss auf Luftschadstoffe
© LfU
WeiterlesenMit dem landesweit zweiten Mikrowellenradiometer misst das LfU seit wenigen Tagen auf dem Dach des Hauptjustizgebäudes in Koblenz den Wettereinfluss auf die Luftschadstoffe.
© LfU
- | Umwelt
LfU-Bericht: Nährstoffliche Belastungen in Fließgewässern
© Dr. Matthias Brunke
WeiterlesenDer aktuelle LfU-Bericht beschreibt und analysiert den Einfluss der nährstofflichen Belastungen auf die Fischfauna in rheinland-pfälzischen Fließgewässern.
© Dr. Matthias Brunke
- | Umwelt
Entwarnung: Keine erhöhten Blaualgen-Werte mehr in der Mosel
© LfU
WeiterlesenIn den letzten Tagen sind die Blaualgen-Chlorophyll-Gehalte in der Mosel deutlich gesunken. Eine Aktualisierung der Werte auf der LfU-Sonderseite findet daher nicht mehr statt. Zuvor gab es in den vergangenen Sommermonaten deutliche Blaualgenansammlungen.
© LfU
- | Umwelt
Info-Flyer zum EffCheck-Projekt
© LfU RLP
WeiterlesenMit dem Förderprogramm EffCheck erhalten rheinland-pfälzische private und kommunale Unternehmen die Möglichkeit, ihre Ressourceneffizienz zu optimieren und gleichzeitig Kosten zu senken. Der aktuelle Info-Flyer fasst die wichtigsten Informationen zusammen.
© LfU RLP
- | Umwelt
Blaualgen-Höchstwerte an der Mosel – Kontakt mit Wasser vermeiden
© LfU
WeiterlesenDie Konzentration von Blaualgen-Chlorophyll A ist aktuell im mittleren und unteren Bereich der Mosel so hoch wie zuvor noch nie gemessen. Das haben Untersuchungen des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) und der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ergeben.
© LfU