Naturschutz im Klimawandel - Strategien zur Anpassung und zum Natürlichen Klimaschutz
Naturschutztagung des LfU in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) am 2. September 2025 in Mainz
© LfU

Der voranschreitende Klimawandel stellt eine wachsende Herausforderung für die biologische Vielfalt und natürliche Ökosysteme und damit für die Ziele und Aufgaben des Naturschutzes dar. Auch die menschliche Gesellschaft und ihre natürlichen Grundlagen sind daher in zunehmendem Maße durch den Klimawandel bedroht.
Durch Natürlichen Klimaschutz kann der Zustand von Ökosystemen verbessert und ihre Resilienz gegenüber dem Klimawandel gestärkt werden. Natürliche Ökosysteme schützen und erhalten nicht nur die biologische Vielfalt, sondern tragen auch aktiv zum Klimaschutz bei. So werden durch Natürlichen Klimaschutz Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz geschaffen.
Dieser Thematik widmete sich am 02.09.2025 die Fachtagung „Naturschutz im Klimawandel – Strategien zur Anpassung und zum Natürlichen Klimaschutz“ des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz in Mainz, die in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) durchgeführt wurde. Fast 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung informierten sich in Fachvorträgen über aktuelle Erkenntnisse, Erfahrungen und Perspektiven im Themenfeld. In Stationengesprächen wurden mit allen Teilnehmenden in rotierenden Kleingruppen sowohl die Herausforderungen und Bedarfe des Naturschutzes im Klimawandel gemeinsam identifiziert als auch mögliche Lösungswege und Potenziale des Natürlichen Klimaschutzes diskutiert. Durch die Veranstaltung führte Dr. Jana Riemann, Abteilungsleiterin Naturschutz im LfU.
Klimaschutzministerin Katrin Eder betonte in ihrer Rede, dass Natur- und Klimaschutz sowie Klimaanpassung immer zusammen gedacht werden müssten. Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz sei hierfür ein positives Beispiel.
Das LfU stellte seine eigenen aktuellen Planungsgrundlagen und Informationen zum Themenfeld vor, wie z.B. den neu veröffentlichten Kartendienst zur terrestrischen Klimaresilienz der Landschaft für Rheinland-Pfalz, der im Fachinformationsdienst Natur und Landschaft des Landesamts für Umwelt Rheinland-Pfalz (FiNaL) sowie unter lfu.rlp.de/natur/beobachtung-und-monitoring/klimawandel-und-naturschutz zur Verfügung steht.
Als eine der Herausforderungen zeigte die Tagung auf, dass Maßnahmen und Instrumente des Naturschutzes stärker an die Dynamik der Klimakrise angepasst werden müssten. Zum Beispiel greifen Bewirtschaftungs- und Managementpläne die Klimakrise bisher allenfalls ansatzweise auf. Es benötige hier realistische Entwicklungsszenarien, die als Entscheidungsunterstützung dienen. Die Entwicklung von Leitbildern und Szenarien könne dazu beitragen, eine Vorstellung für die Qualitäten und Funktionen der Landschaft von morgen zu entwickeln. Das Konzept der „Survival Ecology“ wurde als ein möglicher Baustein vorgestellt.
Die Fachtagung verdeutlichte, dass Wissenstransfer und sowohl innerfachliche als auch interdisziplinäre Netzwerke erforderlich sind, sowie neue Narrative um eine verbesserte Akzeptanz und Mitwirkungsbereitschaft für Klimaanpassungsmaßnahmen im Naturschutz zu schaffen.

Stationsergebnisse und Fotoseite
© LfU

Präsentationen und Videos
Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.
Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.
Dr. Jana Riemann, Leiterin der Abteilung Naturschutz im Landesamt für Umwelt, eröffnet die Veranstaltung.
Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.
Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.
Katrin Eder, Staatsministerin im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz, hebt die Bedeutung des Themas hervor.
Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.
Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.
Prof. Dr. Eckhard Jedicke, Hochschule Geisenheim, University.
Katastrophenbewältigung in FFH-Gebieten
Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.
Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.
Raik Schmidt, Untere Naturschutzbehörde Kreis Ahrweiler.
Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.
Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.
Sabine Rothaug, Universität Kassel.
Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.
Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.
Jörg Hilgers, Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz.
Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.
Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Präsentation
LfU-Erklärvideo zu Klimatopkarten sowie zum Kartendienst Klimaresilienz der Landschaft.
Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.
Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.
Tom Kirschey und Theresa Dahlem stellen die Aufgaben von KNK/ANK vor.
Zur Präsentation Theresa Dahlem
Zur Homepage des ANK-Regionalbüros RLP
Zur Homepage des KNK
Kontakt
E-Mail: naturschutz(at)lfu.rlp.de














