Mikroplastik in der Umwelt

Einaldung zur Fachkonferenz am 10. September 2024 im Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim

Kleine Kunststoffteilchen auf einer ausgestreckten Hand
Mikroplastik

Kunststoffe gehören nicht in die Umwelt - und doch landen sie immer wieder in unserem Ökosystem. Gerade kleinste Plastikartikel, die kleiner 5 Millimeter sind, tauchen in den letzten Jahren vermehrt in der öffentlichen Debatte auf: das so genannte Mikroplastik.
Über verschiedene Eintragspfade landen sie in der Natur und gelangen über unsere Gewässer ins Meer, wo sie zunehmend das Ökosystem bedrohen.Es ist daher Aufgabe von uns allen, das Problem anzugehen und nach Lösungen zu suchen. Dabei sind öffentliche Akteure genauso gefragt wie Gewerbe und Industrie, aber auch Privatpersonen.

Mit der Fachtagung „Mikroplastik in der Umwelt“ am 10. September in Mainz möchten wir öffentliche Stellen, Verbände und Unternehmen sowie alle Interessierten über die aktuellen und geplanten Gesetze und Richtlinien informieren. Mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus dem ganzen Bundesgebiet beleuchten wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigen den aktuellen Forschungsstand auf.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie vorbei, diskutieren Sie mit und tauschen Sie sich über Lösungen und Alternativen aus.

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.

Wir freuen uns auf Ihre Annmeldung bis zum 30. August!

Das Programm

9:30    Einlass und Come together 
10:00    BegrüßungDr. Frank Wissmann
Präsident des LfU
10:05    Grußwort

Staatssekretär Dr. Erwin Manz
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz

10:15    Von der EU nach RLP: Plastikpolitik im Überblick
 
Dirk Grünhoff,
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
11:00    Kunststoffeinträge in die Umwelt –  ein ModellansatzStephanie Cieplik,
BKV GmbH
11:40     Mikroplastik in Böden 
 
Annegret Biegel-Engler,
Umweltbundesamt
12:30 Mittagspausemit Imbiss
13:30 Aktueller Wissensstand zu Auswirkungen auf die menschliche GesundheitHolger Sieg,
Bundesamt für Risikoforschung
14:10 Kommunen aktiv gegen Müll im Meer – Handlungsleitfäden über rechtliche Regelungsmöglichkeiten und PraxisbeispieleDennis Gräwe,
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
14:50 Quo vadis Kunstrasenplätze? Am Beispiel des Pilotprojekts Heiligkreuzsteinach
 
Dr. Cornelia Röger-Göpfert,
Morton Extrusionstechnik GmbH
15:30 Zusammenfassung und SchlusswortDr. Wilhelm Nonte,
Abteilungsleiter „Kreislaufwirtschaft“, LfU
15:45 Ausklang und Zeit für Gespräche 

Moderation: Julia Borrmann, LfU

Anmeldung

Anmeldung Mainzer-Umwelttage

Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Hiermit stimme ich zu, dass meine im Kontaktformular eingegebenen Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme übermittelt, verarbeitet und gespeichert werden.