Nachrichten zum Thema Umwelt
- | Informationsschwelle überschritten
Hohe Ozonwerte in Speyer
© nmann77 - stock.adobe.com
WeiterlesenIm Raum Speyer wurden am 1. Juli um 15 Uhr Ozonwerte über der Informationsschwelle von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen.
© nmann77 - stock.adobe.com
- | Veranstaltung Kreislaufwirtschaft auf dem Bau
Zukunft der Verwertung mineralischer Abfälle
© LfU
WeiterlesenIm Rahmen des Projektes "Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau" veranstaltet das LfU in Kooperation mit der Firma Umgis am 07.10.2025 im Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim eine ganztägige Veranstaltung zum Thema "Zukunft der Verwertung von mineralischen Abfällen in Rheinland-Pfalz".
© LfU
- | Beginn der Badesaison
„2025 beste Wasserqualität in fast allen rheinland-pfälzischen Badeseen“
© LfU / Frey
WeiterlesenUnter www.badeseen.rlp.de sind im „Badegewässeratlas“ alle Messwerte der rheinland-pfälzischen Badeseen veröffentlicht
© LfU / Frey
- | VG Edenkoben und Eußerthal
Erfolgreiche Bachpatentage
© LfU / Finsterbusch
WeiterlesenDer Triefenbach in der VG Edenkoben und die Ökosystemforschung Anlage Eußerthal (EERES) waren Schauplätze der ersten beiden Bachpatentage des Jahres.
© LfU / Finsterbusch
- | Neue Broschüre
Entwicklung der Artenvielfalt der Fließgewässer-Insekten in Rheinland-Pfalz
© LfU
WeiterlesenMonitoringdaten des LfU zeigen positiven Entwicklungstrend bei gewässertypspezifischen aquatischen Insektengruppen in den Fließgewässern.
© LfU
- | 30-jähriges Jubiläum
Rheingütestation ist ein zentraler Baustein für den Gewässerschutz
© LfU
WeiterlesenUmweltministerinnen Katrin Eder und Thekla Walker sowie Umweltstaatssekretär Michael Ruhl würdigten 30 Jahre Rheingütestation Worms – Ein Erfolgsprojekt für sauberes Trinkwasser und Umweltschutz
© LfU
- | LfU-Bericht zeigt positive Entwicklung
Insektenvielfalt in Fließgewässern hat zugenommen
© LfU
WeiterlesenEin positives Fazit sieht der aktuelle LfU-Bericht über die Entwicklung der Artenvielfalt der Fließgewässerinsekten. Am Beispiel der drei für die Gewässerbewertung wichtigen aquatischen Insektengruppen der
Eintags-, Stein- und Köcherfliegen wurden Monitoringdaten für die Zeiträume bis 2009, 2015 und 2021 vergleichend ausgewertet.
© LfU
- | Neues YouTube-Video
Bachpaten machen Gewässer besser
© LfU
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz helfen rund 720 Bachpatinnen und Bachpatenschaften beim Schutz und bei der ökologischen Verbesserung der Gewässer tatkräftig mit.
© LfU