Aktuelles
- | Natur
Grundeln – eine invasive Art wird zur kulinarischen Fischspezialität
© Lothar Kroll, LfU
WeiterlesenVerschiedene Grundelarten haben sich in den letzten Jahren in unseren Flüssen, wie dem Rhein, der Mosel und der Sauer, stark ausgebreitet und so die heimischen Fischarten in arge Bedrängnis gebracht – sehr zum Ärger der Angler und Berufsfischer. Die kleinen Fische können aber auch eine kulinarische Spezialität sein, wie eine kürzliche Kochaktion zeigte.
© Lothar Kroll, LfU
- | Klima
Broschüre "Hitze in der Stadt und kommunale Planung" des KLIMPRAX-Projektes online
© darknightsky – fotolia.com
WeiterlesenBei dem Projekt "KLIMPRAX (Klimawandel in der Praxis) Stadtklima Wiesbaden/Mainz" steht die Untersuchung des Stadtklimas und seine Veränderung durch den Klimawandel im Mittelpunkt. Ein erarbeiteter Leitfaden unterstützt Kommunen bei der Berücksichtigung klimarelevanter Belange bei ihrer Planung.
© darknightsky – fotolia.com
- | Umwelt
Landeseinheitliche Abfalltrennhilfe für Flüchtlinge
© LfU
WeiterlesenOb Biotonne, gelber Sack, Glascontainer, Altpapier- oder Restmülltonne – Abfalltrennung gehört in Deutschland längst zum Alltag. Hierzu stehen regional sehr unterschiedliche und individuell gestaltete Sammel-und Tonnensysteme zur Verfügung. Doch trotz oder eben wegen dieser bunten Tonnenvielfalt werden Abfälle häufig falsch zugeordnet, das erschwert die hochwertige Verwertung der Abfälle.
© LfU
- | Umwelt
Welttag des Wassers an der RUSt
© LfU
WeiterlesenAlljährlich rufen die Vereinten Nationen am 22. März zum Weltwassertag auf. Ziel ist es, dem global bedeutsamen Thema Wasser Bedeutung und Aufmerksamkeit zu schenken.
© LfU
- | Klima
Kommunen im Klimawandel – das Projekt KLIMPRAX
© HLNUG
WeiterlesenVon den Folgen des Klimawandels sind Städte erheblich betroffen. Steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse, wie Hitzewellen, bringen neue zusätzliche Herausforderungen mit sich.
© HLNUG
- | Natur
20 Jahre Aalschutz in Rheinland-Pfalz
© LfU
WeiterlesenSeit 20 Jahren werden Blankaale (zur Geschlechtsreife sich umwandelnde Aale) aus Mosel und Saar gefischt, um sie zu schützen. Was paradox klingt, ist ein Bestandteil der Aalschutz-Initiative Rheinland-Pfalz. Diese Kooperation des Landesamtes für Umwelt sowie der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord und innogy SE wird dieses Jahr 20 Jahre.
© LfU
- | Umwelt
Abschlusstagung "Verwertung von Altfahrzeugen in Rheinland-Pfalz"
© LfU
WeiterlesenInnerhalb einer Fachveranstaltung im Oktober 2016 wurden die Ergebnisse der vom Landesamt für Umwelt in Auftrag gegebenen Studie "Verwertung von Altfahrzeugen in Rheinland-Pfalz" vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert.
© LfU
- | Bevölkerung
KATWARN-App gestartet
© LfU
WeiterlesenDreimal jährlich soll ein Probealarm mit dem Katastrophenwarnsystem KATWARN erfolgen. Erstmalig wurde am 5. Dezember die Übermittlung von amtlichen Hochwasserwarnungen für kleinere und mittlere Flüsse mit dem Katastrophenwarnsystem KATWARN getestet.
© LfU