Aktuelles
- | Bevölkerung
Entwarnung an Schillerschule: Messung zeigt keine Auffälligkeiten
© LfU
WeiterlesenLahnstein. Aufatmen im wahrsten Sinne des Wortes können Eltern, Schüler und Lehrkräfte in der Lahnsteiner Schillerschule. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz hatte auf Betreiben der Stadtverwaltung Lahnstein hin, in den Räumen der Grundschule eine Raumluftmessung durch das rheinland-pfälzische Landesamt für Umwelt veranlasst. Die Ergebnisse der Messung liegen nun vor und danach ist die Luft sauber.
© LfU
- | Umwelt
Bericht "Mikroplastik in Binnengewässern Süd und Westdeutschlands" veröffentlicht
© Bild: LANUV
WeiterlesenGemeinsames Pilotprojekt von fünf Bundesländern zur Verbreitung von Mikroplastik in Flüssen abgeschlossen – Mikropartikel aus Kunststoff in unterschiedlichen Konzentrationen im Einzugsgebiet von Rhein und Donau nachgewiesen
© Bild: LANUV
- | Umwelt
Informationsflyer für Abfalltrennung kostenlos gestaltbar
© LfU
WeiterlesenOb Biotonne, gelber Sack, Glascontainer, Altpapier- oder Restabfalltonne – Abfalltrennung gehört zum Alltag. Die sehr unterschiedlichen Sammel- und Tonnensysteme sorgen häufig für Verwirrung. Übersichtlich gestaltete und professionell virtualisierte Infoflyer schaffen oft Abhilfe.
© LfU
- | Umwelt
Luftschadstoffmessungen von Stickoxiden, Feinstaub & Co
© LfU
WeiterlesenIm Rahmen eines Pressegesprächs informierten Präsident Dr. Stefan Hill und die Fachkollegen des Landesamtes zum Thema „Luftschadstoffmessungen von Stickoxiden, Feinstaub & Co in Rheinland-Pfalz“. Dabei wurden die anspruchsvollen Standards der EU-Luftqualitätsrichtlinie und deren messtechnische Anforderungen dargestellt. Zudem wurde die aktuelle lufthygienische Situation in Rheinland-Pfalz erläutert.
© LfU
- | Bevölkerung
Angespannte Hochwasserlage an Rhein und Mosel
© LfU
WeiterlesenDie Hochwasserlage an Rhein und Mosel bleibt derzeit angespannt. Die Kolleginnen und Kollegen des Hochwassermeldedienstes arbeiten auf Hochtouren, wie zum Beispiel im Hochwassermeldezentrum Rhein am LfU. Aktuelle Messdaten, Lageberichte und Vorhersagen finden Sie auf www.hochwasser-rlp.de.
© LfU
- | Bevölkerung
Silvesterkracher und Feuerwerk
© pixabay
WeiterlesenTraditionell starten viele Bürger mit Böllern und Raketen in das neue Jahr. Diese Feuerwerkskörper dürfen nur vom 28. bis 31. Dezember 2017 verkauft und nur am 31. Dezember 2017 und 1. Januar 2018 abgebrannt werden. Damit die Silvesternacht ohne unangenehme Zwischenfälle vergeht, geben das Landesamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. einige wichtige Hinweise.
© pixabay
- | Umwelt
Blaualgen in der Mosel gehen deutlich zurück
© LfU
WeiterlesenDie seit Ende Juli 2017 in der Mosel zu beobachtende übermäßige Entwicklung von Blaualgen (Cyanobakterien), über die an dieser Stelle und auch in den Medien berichtet wurde, ist seit mehreren Tagen stark rückläufig. Im Zusammenhang mit der Blaualgenblüte in der Mosel hatte das LfU vor dem Kontakt und insbesondere dem Trinken oder Verschlucken von Moselwasser gewarnt.
© LfU
- | Bevölkerung
30 Jahre grenzüberschreitendes Hochwassermeldewesen an der Mosel
© LfU / Dr. Margret Johst
WeiterlesenNach mehreren großen Hochwassern zu Beginn der 80er Jahre wurde im Oktober 1987 ein Regierungsabkommen zwischen Frankreich, Deutschland und Luxemburg zur Verbesserung des Hochwassermeldewesens abgeschlossen. Diese Vereinbarung war und ist Grundlage für eine stetige Intensivierung der Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz der Moselanrainerstaaten.
© LfU / Dr. Margret Johst