Aktuelles
- | Umwelt
Warnschwelle für Blaualgenbelastung in der Mosel erreicht
© BfG
WeiterlesenDie Warnschwelle von 15 µg/l Blaualgen-Chlorophyll wurde bei Koblenz überschritten. Gewässerbereiche mit grüner Färbung sind zu meiden.
© BfG
- | Klima
Umweltministerium ruft erste Warnstufe wegen hoher Gewässertemperaturen aus
© Karoline Thalhofer – stock.adobe.com
WeiterlesenSind die Temperaturen in den Gewässern zu hoch, müssen betroffene Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um den Kühlwasserbedarf aus den Gewässern zu reduzieren. Darauf weist das Klimaschutzministerium in einer Pressemitteilung hin. Vom LfU stammen die Messdaten.
© Karoline Thalhofer – stock.adobe.com
- | Bevölkerung
Sommerliche Hitzewellen belasten Gewässer
© DOC RABE Media – stock.adobe.com
WeiterlesenHitzewellen stellen eine große Belastung für Gewässer und ihre Lebewesen dar. Aktuelle FAQ (Fragen und Antworten) des LfU informieren über mögliche Folgen für Fische, Wirbellose und Pflanzen sowie Blaualgen in Gewässern. Die Entwicklung der aktuellen Temperaturen lassen sich im Internet verfolgen.
© DOC RABE Media – stock.adobe.com
- | Umwelt
Klimaschutz braucht geeignete Mess- und Monitoringprogramme
© LfU
WeiterlesenAm 1. Juli 2022 wurde die neu gebaute Saarwasser-Untersuchungsstation in Kanzem eingeweiht. Klimaschutzministerin Katrin Eder und Dr. Frank Wissmann, Präsident des LfU, betonten in ihren Grußworten die große Bedeutung für das landesweite Messnetz
© LfU
- | Umwelt
Bachpatenfest: Ehrenamtlicher Einsatz für den Schutz der Bäche gewürdigt
© Uwe Feuerbach
WeiterlesenKlimaschutzministerin Katrin Eder und LfU-Präsident Dr. Frank Wissmann verliehen am 9. Juli in Mainz den "Umweltpreis Bachpatenschaften" und ehrten langjähriges Engagement.
© Uwe Feuerbach
- | Umwelt
Neue LfU-Broschüre informiert über Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft
© LVermGeo Rheinland-Pfalz und Pixabay
WeiterlesenWie trägt die Kreislaufwirtschaft schon heute zum Klimaschutz bei? Und wo schlummern noch Potenziale? Diesen Fragen geht die neue LfU-Broschüre "Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft" nach.
© LVermGeo Rheinland-Pfalz und Pixabay
- | Umwelt
Veranstaltungsreihe des Bündnisses "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau"
© keBu.Medien - stock.adobe.com
WeiterlesenDas LfU lädt zu kostenfreien Fach- und Informationsgesprächen (auch online) rund um das Thema "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau" ein.
© keBu.Medien - stock.adobe.com
- | Umwelt
Gewässerbiologische Untersuchung der Ahr – Fortschreibung
© LfU
WeiterlesenSeit der verheerenden Flutkatastrophe vom Juli 2021 führt das LfU unter anderem Untersuchungen des Makrozoobenthos (aquatische Wirbellose des Gewässergrundes) der Ahr durch, um einen Überblick über den ökologischen Zustand des Gewässers zu bekommen. Die Ergebnisse der dritten Beprobungsreihe von Ende März 2022 werden nun in einem aktuellen Bericht vorgestellt.
© LfU