Aktuelles
- | Umwelt
Grenzwert für Stickstoffdioxid erstmals eingehalten
© LfU
Weiterlesen„Dies ist eine erfreuliche Nachricht für Mensch und Umwelt: Die Luft in Rheinland-Pfalz ist im letzten Jahr weiterhin deutlich sauberer geworden. Die Jahresmittelwerte von Stickstoffdioxid (NO2) liegen an allen Messstellen in Rheinland-Pfalz unter dem Grenzwert von 40 µg/m³. Das ist das erste Mal seit Einführung des europäischen Grenzwertes im Jahr 2010“, sagte Staatsministerin Anne Spiegel.
© LfU
- | Bevölkerung
Keine Ausweisung von Radonvorsorgegebieten in Rheinland-Pfalz nötig
© vchalup - stock.adobe.com
WeiterlesenGemäß § 121 Abs. 1 StrlSchG sind bis Ende 2020 Radonvorsorgegebiete auszuweisen, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Geologische Untersuchungen des Bundesamts für Strahlenschutz sowie vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz beauftragte Messungen im Boden haben gezeigt, dass in keinem Landkreis von Rheinland-Pfalz ein Vorsorgegebiet ausgewiesen werden muss.
© vchalup - stock.adobe.com
- | Natur
Feldhamster vom Aussterben bedroht – Pilotprojekt in Mainz
© Deutsche Wildtierstiftung - Manfred Sattler
WeiterlesenVielfältige Schutzmaßnahmen helfen Feldhamstern. Mit einem Pilotprojekt auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche in Mainz konnten dieses Jahr erste Erfolge erzielt werden.
© Deutsche Wildtierstiftung - Manfred Sattler
Der Jahresbericht 2019 als Online-Version
© LfU
WeiterlesenDer Jahresbericht 2019 des Landesamtes steht ab sofort als "virtueller" Bericht auf unseren Internetseiten zur Verfügung. Mit unserer neuen Rubrik „Das Landesamt aktiv“ möchten wir Sie einladen, die vielfältigen Arbeitsbereiche im LfU näher kennenzulernen.
© LfU
- | Umwelt
Entwarnung: Blaualgenkonzentration entlang der rheinland-pfälzischen Mosel deutlich unterhalb der Warnstufe
© LfU
WeiterlesenDie Blaualgen-Konzentration entlang der rheinland-pfälzischen Mosel ist in der letzten Woche sowohl in Fankel (3,78 µg/L) als auch in Palzem (3,62 µg/L) deutlich unter die Warnschwelle von 15 µg/L abgesunken. Die Entwicklung entspricht den Beobachtungen der vergangenen Jahre.
© LfU
Landesamt beim Mainzer Stadtradeln teilgenommen
© Klima-Bündnis
Weiterlesen"29 Aktive aus unserer Behörde haben beim Stadtradeln teilgenommen. Sie haben dabei zusammen etwa 5.200 Kilometer erradelt", freut sich Sabine Riewenherm, Präsidentin des Landesamtes für Umwelt, über die positive Resonanz bei den Beschäftigten. Auch sie selbst trat dabei kräftig mit in die Pedale.
© Klima-Bündnis
- | Klima
Heißzeit könnte Normalität werden – Neues Themenheft zum Klimawandel in Rheinland-Pfalz
© A. Kleber, Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
WeiterlesenDas neue Themenheft „Klimawandel – Entwicklungen in der Zukunft“ zeigt auf, wie sich das Klima im Land bis zum Ende des 21. Jahrhunderts verändern wird. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen hatte das LfU das Themenheft erstellt.
© A. Kleber, Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
- | Umwelt
FAQ zu "Blaualgen" und aktueller Stand zur Mosel
© Dr. Fischer, LfU
WeiterlesenMittlerweile werden witterungsbedingt sowohl in Badeseen wie auch der Mosel wieder verstärkt Cyanobakterien (als "Blaualgen" bekannt) wahrgenommen. Unsere FAQ informieren Sie über deren Ursachen, mögliche Risiken sowie die richtigen Verhaltensweisen, um die eigene Gesundheit zu schützen. Ebenso veröffentlichen wir die aktuellen Ergebnisse unserer Station in Fankel an der Mosel.
© Dr. Fischer, LfU