Aktuelles
- | Umwelt
Das Nitrat-Meldeportal: einfach, übersichtlich und interaktiv
© Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
WeiterlesenSeit vielen Jahren ist Nitrat im Grundwasser ein wichtiges Thema öffentlicher Diskussionen. Im Zusammenhang mit der Umsetzung der neuen Düngeverordnung kamen, insbesondere von Seiten der Landwirtschaft, Fragen zu einzelnen Messstellen auf. Mit dem neuen Meldeportal fragen-zu-nitratmessungen.rlp.de werden diese nun transparent erläutert.
© Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
- | Umwelt
Geringere Schadstoffbelastung durch Corona?
© Pixabay
WeiterlesenDurch die Corona-Pandemie ist ein Rückgang des Verkehrsaufkommens spürbar. An das Landesamt für Umwelt wird vor diesem Hintergrund häufig die Frage gerichtet, ob und wie sich die Einschränkungen anlässlich der Corona-Pandemie auf die Luftqualität auswirken. Die Beurteilung ist nicht einfach, da eine Bewertung der Luftqualität nur bei etwa gleichen meteorologischen Bedingungen möglich ist.
© Pixabay
- | Umwelt
Gewässerentwicklung aktuell 2020
© Thomas Paulus (GFG mbh)
WeiterlesenAufgrund der aktuellen Corona-Krise und den daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen haben wir uns entschlossen, wie bereits die April-Termine, nun auch die Mai-Termine der Gewässerentwicklung aktuell-Veranstaltungen zum Schutz der Teilnehmenden abzusagen. Diese können im Jahr 2020 aus terminlichen Gründen auch nicht nachgeholt werden.
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail informiert.
© Thomas Paulus (GFG mbh)
- | Klima
Informationspaket "Gefahrenpotenzial Starkregen" für den "Blauen Kompass 2020" nominiert
© Quelle: Umweltbundesamt
WeiterlesenDas beim Landesamt für Umwelt entwickelte Informationspaket "Gefahrenpotenzial Starkregen" hat es bei dem Wettbewerb "Blauer Kompass 2020" des Umweltbundesamtes unter die letzten 15 der insgesamt 160 eingereichten Projekte geschafft.
Alle Bürgerinnen und Bürger können bis zum 20. April täglich einmal abstimmen, welches Projekt mit dem Publikumspreis ausgezeichnet werden soll.
© Quelle: Umweltbundesamt
Sabine Riewenherm ist neue Präsidentin des Landesamtes für Umwelt
WeiterlesenAm 1. April 2020 hat Sabine Riewenherm ihr Amt als Präsidentin des Landesamtes für Umwelt angetreten. Die neue Präsidentin des Landesamtes folgt Dr. Stefan Hill, der im August 2019 in den Ruhestand ging.
- | Bevölkerung
Hochwasserinformationen für Rheinland-Pfalz
© LfU
WeiterlesenAktuelle Informationen, Pegelstände und Prognosen zu den Wasserständen der Flüsse können Sie auf den Internetseiten des rheinland-pfälzischen Hochwassermeldedienstes abrufen: www.hochwasser-rlp.de.
© LfU
- | Bevölkerung
Hochwassermeldedienst wird zentral vom Landesamt für Umwelt betrieben
© LfU
WeiterlesenDer Hochwassermeldedienst des Landes wird seit 1.12.2019 zentral vom Landesamt für Umwelt in Mainz betrieben. Dieser informiert bei Aufkommen eines Hochwassers die für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen und die Öffentlichkeit über ansteigende Wasserstände an Rhein, Mosel, Nahe, Lahn, Sieg und regionsbezogen über Hochwasser an kleinen Gewässern. Die Zentralisierung wurde durch die fortschreitende technologische Entwicklung…
© LfU
- | Natur
Rote Liste Geradflügler veröffentlicht
© Gilles San Martin/Belgien
WeiterlesenDas Landesamt hat im Auftrag des Umweltministeriums die Rote Liste Geradflügler mit Unterstützung externer Artenkenner aktualisiert. Demnach sind rund die Hälfte der Geradflüglerarten wie Heuschrecken, Fangschrecken, Schaben und Ohrwürmer im Land gefährdet. Im Vergleich zu 1991 ist die Gefährdung jedoch rückläufig.
© Gilles San Martin/Belgien