Aktuelles
- | Umwelt
Wetterdaten zeigen Einfluss auf Luft-Schadstoffe – Radiometerdaten des LfU mit neuem Ampelsystem online
© LfU
WeiterlesenBei einer Bewertung der gemessenen Daten der letzten drei Jahre bestätigt sich, dass die Hauptursache für den NO2-Rückgang in Mainz vor allem auf den Verkehrssektor zurückzuführen ist.
© LfU
- | Umwelt
Wasser ist Leben – Was wir tun, um es zu schützen
© LfU
WeiterlesenDer diesjährige Weltwassertag der Vereinten Nationen am 22. März steht unter dem Motto „Valuing Water“: “Wert des Wassers“. Das Thema ist aktueller denn je: Sinkende Grundwasserspiegel und mehr ausgetrocknete Flüsse und Bäche in den Hitzesommern sind schon jetzt sichtbare Folgen des Klimawandels. Mit seinen Mess- und Überwachungsprogrammen leistet das LfU einen zentralen Beitrag zum Schutz der Gewässer in Rheinland-Pfalz.
© LfU
- | Bevölkerung
Vorsorgen statt untergehen – wie verändert der Klimawandel die Hochwassergefahr?
© EKH-Pictures stock.adobe.com
WeiterlesenWorauf muss sich Rheinland-Pfalz einstellen? Wie können Kommunen und Betroffene sich entsprechend vorbereiten? Diese und weitere Fragen erörterten Expertinnen und Experten am 17. März 2021.
© EKH-Pictures stock.adobe.com
- | Klima
Landesweite Starkregengefahrenkarte jetzt online
© LfU
WeiterlesenUmweltministerium unterstützt Kommunen bei der Hochwasser- und Starkregenvorsorge / Alle Bürgerinnen und Bürger können sich zu ihrem Wohnort informieren.
© LfU
- | Natur
Neue Broschüre für die Bestimmung von Mauereidechsen
© G. Kaiser
WeiterlesenDie neue Broschüre "Mauereidechsen: Heimisch oder gebietsfremd?" gibt eine Anleitung zur Bestimmung und zum Umgang mit allochthonen Mauereidechsen in Rheinland-Pfalz.
© G. Kaiser
- | Bevölkerung
Umweltministerium und LfU informieren über hohe Wasserstände
© LfU
WeiterlesenLandesweites Hochwasser über das Wochenende vorhergesagt
Seit Donnerstag steigen die Pegelstände an allen rheinland-pfälzischen Flüssen, insbesondere an Rhein und Mosel. Der Hochwassermeldedienst ist aktiv. Informationen über Wasserstände und Prognosen können unter www.hochwasser-rlp.de abgerufen werden.
© LfU
- | Bevölkerung
FAQs zum Thema Hochwasser an Flüssen in Rheinland-Pfalz
© LfU / Prellberg
WeiterlesenIn den Wintermonaten haben viele Flüsse einen hohen Pegelstand und es besteht ein gewisses Hochwasserrisiko. Zu diesem Thema kommen häufig ähnliche Fragestellungen auf. Daher hat das Landesamt für Umwelt die entsprechenden Informationen als FAQ zusammengestellt.
© LfU / Prellberg
- | Umwelt
Grenzwert für Stickstoffdioxid erstmals eingehalten
© LfU
Weiterlesen„Dies ist eine erfreuliche Nachricht für Mensch und Umwelt: Die Luft in Rheinland-Pfalz ist im letzten Jahr weiterhin deutlich sauberer geworden. Die Jahresmittelwerte von Stickstoffdioxid (NO2) liegen an allen Messstellen in Rheinland-Pfalz unter dem Grenzwert von 40 µg/m³. Das ist das erste Mal seit Einführung des europäischen Grenzwertes im Jahr 2010“, sagte Staatsministerin Anne Spiegel.
© LfU