Weltwassertag 2021

Wasser ist Leben – Was wir tun, um es zu schützen

Der Weltwassertag am 22. März, zu dem die Vereinten Nationen alljährlich aufrufen, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Valuing Water“: “Wert des Wassers“. Das Motto soll dazu anregen, sich Gedanken über die lebenswichtige Bedeutung von Wasser und seinen Wert zu machen. Dabei geht es neben dem finanziellen Gesichtspunkt vor allem um den ökologischen, sozialen sowie kulturellen Wert von Wasser.

"Denn ohne Wasser kein Leben. Wasser ist kostbar und unser Lebensmittel Nummer eins. Gerade im Hinblick auf den Klimawandel, kommt dem Wert von Wasser als begrenzte Ressource eine zentrale Bedeutung zu.“
Sabine Riewenherm, Präsidentin des Landesamtes für Umwelt

Sinkende Grundwasserspiegel und immer mehr ausgetrocknete Flüsse und Bäche in den Hitzesommern sind schon jetzt sichtbare Folgen des Klimawandels. Insgesamt ist die mittlere jährliche Grundwasserneubildung in Rheinland-Pfalz in den vergangenen 15 Jahren gegenüber dem langjährigen Mittel um rund 25 Prozent zurückgegangen.

Wir in Rheinland-Pfalz schützen daher unser Lebensmittel Nummer eins auf verschiedenen Ebenen. Unser Trinkwasser wird ständig untersucht: Es ist das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Mit unserem Grundwassermonitoring und der ständigen Überwachung unserer Steh- und Fließgewässer leistet das Landesamt für Umwelt einen zentralen Beitrag zum Schutz unserer Gewässer. Anhand der Daten helfen wir mit, Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln.

Rheinwasser-Untersuchungsstation Mainz-Wiesbaden

An den großen Flüssen in Rheinland-Pfalz messen wir die Wasserqualität mit unseren festen und mobilen Messstationen, wie z. B. mit der Rheingütestation in Worms oder Gewässer-Untersuchungsstation Mosel/Saar in Fankel. Dazu gehört auch die Rheinwasseruntersuchungsstation (RUSt) am Mainzer Rheinufer, die wir gemeinsam mit dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Landnutzung (HLNUG) betreiben. Hier führen wir kontinuierliche Messreihen durch, um stets aktuelle Daten über die Wassergüte zu erhalten. Die Messungen werden ausgewertet und bewertet und dienen als Grundlage für Beratungsgespräche mit Wasserwirtschaftsbehörden, Kommunen und Betrieben.

An der RUSt finden in der Regel rund um den Weltwassertag am 22. März gemeinsame Aktionen statt, wie den Tag der offenen Tür. Aufgrund von Corona muss dieser in diesem Jahr leider ausfallen. Dennoch möchten wir Sie mit neuen Postern (Plakat des Weltwassertags 2021, Poster zum Weltwassertag 2021) über unsere Arbeit und die Messungen der Station informieren.

Eindrücke aus der Rheinwasser-Untersuchungsstation

 Infobox und kleines Aquarium neben dem Eingang der RUSt
Vorderansicht der RUSt
Die Wand links neben dem Eingangsbereich ist komplett mit Efeu bewachsen.
Eingangsbereich der RUSt
Labor mit Wasserleitungen und Probebehältern im Untergeschoss der Station
Innenansichten
Teil des Labors im Untergeschoss der Station
Theke mit Messgeräten
Labor im Untergeschoss der Station
Regal mit Probebehältern
Das Wasser gelangt von den Probenehmern durch die abgebildeten Wasserleitungen direkt in die Station.
Wasserleitungen im Untergeschoss der Station
Teil des Labors im Untergeschoss der Station
Theke mit Messgeräten
Laborutensilien
Vorrichtung zur Wasseranalyse
Auf dem Ausleger des Probenehmers hat sich eine Möwe niedergelassen.
Probenehmer an der Theodor-Heuss-Brücke