Der Gewöhnliche Tannenwedel (Hippuris vulgaris) wurde zur Wasserpflanze des Jahres gewählt. Ehemals ungefährdet ist der Tannenwedel mittlerweile schon auf die Vorwarnliste der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz vorgerückt.
Auch Jahrzehnte nach einem Verbot sind die Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln noch im Grundwasser nachweisbar - oft auch oberhalb der Grenzwerte. Das Ergebnis eines groß angelegten Messprogramms ist Thema des neuen LfU-Videos.
Die besonders geschützte Gebänderte Heidelibelle wurde vom BUND und der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen zur Libelle des Jahres gekürt. In Rheinland-Pfalz gilt sie als vermutlich ausgestorben. Wer sie hierzulande dennoch entdeckt, wird gebeten, den Fund bei artenfinder.rlp.de zu melden.
Das langjährige ehrenamtliche Engagement für Schutz und Pflege der Gewässer hat Klimaschutzministerin Katrin Eder mit der Verleihung von vier Bachpatenpreisen belohnt. Der Sonderpreis ging dabei an das Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun (Foto), das seit 2007 in vielen Projekten aktiv ist.
Herausforderungen für den Naturschutz im Klimawandel
Der voranschreitende Klimawandel gefährdet biologische Vielfalt und natürliche Ökosysteme - und damit Ziele und Aufgaben des Naturschutzes. Dieser Thematik widmete sich am 2. September die Fachtagung „Naturschutz im Klimawandel – Strategien zur Anpassung und zum Natürlichen Klimaschutz" in Mainz.
Möchten Sie für eine lebenswerte Zukunft in Rheinland-Pfalz arbeiten? Bei uns erwarten Sie interessante und abwechslungsreiche Aufgaben in einem attraktiven Arbeitsumfeld.