Nachrichten zum Thema Umwelt

| Umwelt

Das Nitrat-Meldeportal: einfach, übersichtlich und interaktiv

Seit vielen Jahren ist Nitrat im Grundwasser ein wichtiges Thema öffentlicher Diskussionen. Im Zusammenhang mit der Umsetzung der neuen Düngeverordnung kamen, insbesondere von Seiten der Landwirtschaft, Fragen zu einzelnen Messstellen auf. Mit dem neuen Meldeportal fragen-zu-nitratmessungen.rlp.de werden diese nun transparent erläutert.
Screenshot vom Portal "Fragen zu Nitratmeldungen"
Screenshot vom Portal "Fragen zu Nitratmeldungen"

Update 06.02.2023: Das Landesamt für Umwelt arbeitet derzeit intensiv an der Erweiterung des rheinland-pfälzischen Ausweisungsmessnetzes. Bis Ende 2024 soll es aus rund 560 Messstellen bestehen, um eine noch differenziertere und kleinräumigere Darstellung belasteter Gebiete zu ermöglichen. Die aktuelle Karte ist abrufbar unter https://geoportal-wasser.rlp-umwelt.de/servlet/is/10223/

Seit vielen Jahren ist Nitrat im Grundwasser ein wichtiges Thema öffentlicher Diskussionen. Im Zusammenhang mit der Umsetzung der neuen Düngeverordnung kamen, insbesondere von Seiten der Landwirtschaft, Fragen zu einzelnen Messstellen auf. Mit dem neuen Meldeportal (Link deaktiviert, s. Anmerkung oben) werden diese nun transparent erläutert.
Das Portal entstand mit Unterstützung des Landesamts für Umwelt und des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück und wird vom Umweltministerium betrieben.

Landwirte, aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger, können sich umfassend über folgende fünf Schlüsselthemen informieren:

  1. Nitratbelastungen – warum ist das ein Problem, wer oder was verursacht das Problem?
  2. Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und die entsprechende Ausweisung von Grundwasserkörpern – wie wird beprobt, wie wird der Zustand eines Gewässers ermittelt?
  3. Welche Grundwasser-Messnetze gibt es – wie werden diese überprüft?
  4. Die Novellierung der Düngeverordnung – warum braucht es das und was ist der aktuelle Status?
  5. Die Ausweisung von gefährdeten Gebieten – wie wird dies bisher gehandhabt und welche Methodik wird jetzt erarbeitet?

Darüber hinaus stellt das öffentliche Portal umfassende Informationen zum Grundwassermessnetz bereit. So lassen sich zum Beispiel die Nitratwerte der Grundwassermessstellen sehr schnell abfragen. Eine Liste ausgewählter Hinweise zu Standortfestlegungen, die ein Landwirt hinsichtlich einer Messstelle melden kann, wurde zusammen mit den rheinland-pfälzischen Bauern- und Winzerverbänden erarbeitet. Eine Karte mit allen Messpunkten gibt die Möglichkeit, sich auf eine konkrete Messstelle im Messstellennetz zu beziehen. Dazu wählt man eine Messstelle aus und hat nach Aktivierung der Schaltfläche „Nitratwerte und Meldung“ die Möglichkeit, im Bildschirmfenster oben rechts in das „Meldeformular“ zu wechseln. Das Landesamt für Umwelt übernimmt als Betreiber des Messnetzes die fachliche Beurteilung der einzelnen Hinweise zu den Meldungen im Portal.

#Themen

Umwelt

Teilen

Zurück