Aktuelles
- | Bevölkerung
Öffentlichkeitsbeteiligung Lärmaktionsplan
© Animaflora PicsStock - stock.adobe.com
WeiterlesenDas LfU hat seine Lärmkartierung 2022 abgeschlossen und die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Aufstellung des landesweiten Lärmaktionsplans gestartet. Bis einschließlich 28. Februar 2023 können Anregungen und Vorschläge abgeben werden.
© Animaflora PicsStock - stock.adobe.com
- | Natur
Artenschutz und Energiewende gemeinsam voranbringen
© MKUEM
WeiterlesenDas neue „Kompetenzzentrum Staatliche Vogelschutzwarte und Artenvielfalt in der Energiewende“ (KSVAE) hat im LfU seine Arbeit aufgenommen. Klimaschutzministerin Katrin Eder stellte das Konzept am 9. Dezember in Mainz gemeinsam mit LfU-Präsident Dr. Frank Wissmann vor.
© MKUEM
Jahresbericht 2021 des LfU
© LfU
WeiterlesenDer Jahresbericht des Landesamtes für Umwelt stellt auch für das Jahr 2021 ausgewählte Schwerpunkte der vielfältigen Tätigkeiten des Amtes ausführlicher vor.
© LfU
- | Natur
Asiatische Hornisse breitet sich aus
© Gerd Reder
WeiterlesenDie asiatische Hornisse trat im Jahr 2014 das erste Mal in Rheinland-Pfalz auf. Seitdem konnte die invasive Art immer häufiger beobachtet werden. Um ihre Auswirkungen auf die heimische Insektenwelt besser zu verstehen, wird derzeit die Verbreitung in Rheinland-Pfalz erfasst. Die Bevölkerung kann bei den Nesterfassungen mithelfen.
© Gerd Reder
- | Umwelt
Bachpatentag 2022 im Westerwald
© Michael Schröder
WeiterlesenMehr als 70 ehrenamtliche Bachpatinnen und Bachpaten kamen am 12. November in Winkelbach bei Hachenburg zum diesjährigen Bachpatentag des LfU zusammen. Neben Vorträgen, die die Bedeutung von Ufergehölzen hervorhoben, führte eine anschließende Exkursion an die Wied und den Dreifelder Weiher.
© Michael Schröder
- | Umwelt
Radiometer misst in Koblenz Wettereinfluss auf Luftschadstoffe
© LfU
WeiterlesenMit dem landesweit zweiten Mikrowellenradiometer misst das LfU seit wenigen Tagen auf dem Dach des Hauptjustizgebäudes in Koblenz den Wettereinfluss auf die Luftschadstoffe.
© LfU
Neuer YouTube-Kanal des LfU
© LfU
WeiterlesenMit dem neuen YouTube-Kanal ergänzt das Landesamt für Umwelt sein Informationsangebot um eine Social-Media-Plattform.
Im Mittelpunkt steht die Reihe „Frag das Landesamt“. Dabei handelt sich um kurze und allgemeinverständliche Einblicke in das breite Themenfeld des LfU.
© LfU
- | Umwelt
LfU-Bericht: Nährstoffliche Belastungen in Fließgewässern
© Dr. Matthias Brunke
WeiterlesenDer aktuelle LfU-Bericht beschreibt und analysiert den Einfluss der nährstofflichen Belastungen auf die Fischfauna in rheinland-pfälzischen Fließgewässern.
© Dr. Matthias Brunke