Nachrichten zum Thema Umwelt

| Umwelt

Mehr Ressourceneffizienz für Unternehmen – „EffCheck“ wird ausgeweitet

Mit dem neuen „EffCheck Ecodesign“ können Unternehmen künftig ihre Ressourceneffizienz bei Produktverbesserungen optimieren. Ein Großteil der Beratungskosten wird durch das Land gefördert.

16. Februar 2022 In diesem Jahr erweitert das Landesamt für Umwelt im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität das erfolgreiche Förderprogramm EffCheck für rheinland-pfälzische Unternehmen, die ihre Ressourceneffizienz optimieren möchten. Mit dem neuen „EffCheck Ecodesign“ können sich Unternehmen künftig bei der Produktverbesserung eines bereits hergestellten Produktes, bei einem Produkt-Re-Design oder auch bei einem Produkt-Neudesign beraten lassen. Hierbei wird von einem Beratungsbüro der Einfluss der Produktgestaltung auf Emissionen und Verbräuche in den verschiedenen Lebenszyklusphasen analysiert. Davon profitieren Klima und Unternehmen gleichermaßen.

Unternehmen gesucht – Land fördert 70 % der Beratungskosten

Für das neue Förderprogramm werden noch Unternehmen gesucht. Das Landesamt für Umwelt (LfU) möchte daher alle Unternehmen im Land ermuntern, diese Chance zu nutzen. Das Land unterstützt die Beratung finanziell: Für jeden EffCheck werden 70 Prozent der Beratungskosten bis zu einem Höchstbetrag von 5.200 Euro übernommen.

Über 200 Unternehmen haben bereits vom EffCheck profitiert

Der EffCheck bietet rheinland-pfälzischen Unternehmen bereits seit einigen Jahren die Chance, ihre Ressourceneffizienz zu optimieren und gleichzeitig Kosten zu senken. Das Beratungsprogramm verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem insbesondere die Bereiche Materialeinsatz, Wasser, Emissionen, Abfall und Energie untersucht werden können.

Damit haben bis heute 234 Unternehmen in Rheinland-Pfalz erfahren, wo und wie sie ihren Ressourcenverbrauch reduzieren können und welche Investitionen dafür nötig sind. Dabei hat sich gezeigt, dass sich allein mit den ermittelten Maßnahmen über 45.000 t CO2-eq. einsparen lassen. Aber auch finanziell wirkt sich der EffCheck positiv auf die Unternehmen aus, da sich die Investitionen im Schnitt nach weniger als drei Jahren amortisieren.

Zum Hintergrund:

Im Rahmen des EffChecks werden Ressourceneffizienz- und Kosteneinsparpotenziale durch ein externes Beratungsunternehmen überprüft und in einem abschließenden Beratungsbericht detailliert dargestellt.
Die durch den EffCheck ermittelten Einsparpotenziale dienen als Grundlage für die Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen.
Aktuell gibt es zwei etablierte Varianten des EffChecks:

  • EffCheck Ressourceneffizienz: Der EffCheck Ressourceneffizienz (EffCheck RE) basiert auf der Idee des Produktionsintegrierten Umweltschutzes (PIUS), einer vorsorgenden, in die Produktionsabläufe integrierten Herangehensweise. Ziel ist es, die vorhandenen Ressourcen möglichst effizient einzusetzen, um nachhaltig, zukunftsfähig und kostensparend wirtschaften zu können.
  • EffCheck Industrie 4.0: Mit dem EffCheck Industrie 4.0 werden Betriebe dabei unterstützt, Ressourceneffizienz- und Kosteneinsparpotenziale, speziell durch Maßnahmen der Digitalisierung zu identifizieren und umzusetzen.
  • Die neue dritte Variante „EffCheck Ecodesign“ startet 2022.

Für die Umsetzung der Maßnahmen, die im EffCheck erarbeitet werden, stehen Investitionsförderprogramme des Landes zur Verfügung.

  • Das Förderprogramm „Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in gewerblichen Unternehmen“ (ERGU) des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums fördert Maßnahmen zur Verringerung von CO2-Emissionen (z. B. für die Modernisierung der Kältetechnik, Umrüstung auf LED-Beleuchtung, neue Wärmekonzepte).
  • Mit dem Landesförderprogramm „Implementierung betrieblicher Innovationen“ (IBI) werden Produktinnovationen, innovative Geschäftsmodelle und Innovationen im Produktionsprozess gefördert. Es richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.
  • Beide Förderungen stellen eine optimale Ergänzung zum EffCheck-Förderprogramm dar. Anträge für ERGU und IBI können bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gestellt werden.

Durchgeführt wird der EffCheck vom LfU im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität.

EffCheck-Kontakt
Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Referat 36 Ressourceneffizienz
Kaiser-Friedrich-Straße 7
55116 Mainz
Tel.: 06131 6033 -1321 oder -1309, Fax: 06131 1433195
E-Mail: effcheck(at)lfu.rlp.de
www.effcheck.rlp.de

#Themen

Umwelt

Teilen

Zurück