Nachrichten zum Thema Umwelt

| Umwelt

Veranstaltungsreihe des Bündnisses "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau"

Das LfU lädt zu kostenfreien Fach- und Informationsgesprächen (auch online) rund um das Thema "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau" ein.
Verschiedene Abfallarten werden beim Abriss eines Wohnhauses in Containern gesammelt.
Abfalltrennung beim Abriss eines Wohnhauses

Alle Veranstaltungen können unter https://kreislaufwirtschaft-bau.rlp.de/ eingesehen werden. 

Als Mitveranstalter lädt das Landesamt für Umwelt alle Interessenten herzlich zur Teilnahme an den Fachgesprächen ein.

Hintergrund:

Mineralische Bauabfälle (Boden und Bauschutt) stellen mit Abstand die bedeutendste Abfallfraktion dar. Sie übersteigt das Aufkommen an Siedlungsabfällen um ein Vielfaches. Geschätzt fallen in Rheinland-Pfalz mehr als zehn Millionen Tonnen mineralische Bauabfälle pro Jahr an. Diese gilt es zu hochwertigen Baustoffen aufzubereiten und in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Dadurch werden Rohstoffvorkommen geschont, Abfälle recycelt und der mit dem Abbau von Rohstoffen verbundene Eingriff in den Natur- und Landschaftshaushalt auf das Mindestmaß beschränkt.

Die Aufbereitung zu hochwertigen Baustoffen ist in entsprechenden Recyclinganlagen möglich. Zur Gewährleistung der für ihren Einsatz erforderlichen Qualität ist die Herstellung von RC-Baustoffen mit einer umfangreichen Qualitätskontrolle und Gütesicherung verbunden.

Recyclinganlagen können jedoch nur in dem Umfang mineralische Bauabfälle annehmen, wie sie für ihre RC-Baustoffe Absatzmärkte finden. Deshalb ist es notwendig, vorhandene und neue Absatzmärkte für hochwertige Verwertungen auszubauen bzw. zu schaffen.

Vor diesem Hintergrund wurde am 15. Oktober 2012 das Bündnis „Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Rheinland-Pfalz" geschlossen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bündnisses. 

 

#Themen

Umwelt

Teilen

Zurück