Nachrichten zum Thema Bevölkerung

| Bevölkerung

KATWARN-App gestartet

Dreimal jährlich soll ein Probealarm mit dem Katastrophenwarnsystem KATWARN erfolgen. Erstmalig wurde am 5. Dezember die Übermittlung von amtlichen Hochwasserwarnungen für kleinere und mittlere Flüsse mit dem Katastrophenwarnsystem KATWARN getestet.

Die bereits über 339.000 angemeldeten Personen konnten kurz nach 11 Uhr auf ihrem Smartphone die Warnung sehen, die akustische Alarmierung lief jedoch nicht reibungslos. Die KATWARN-Entwickler analysieren derzeit die Testergebnisse.

Das SWR-Fernsehen war im Hochwassermeldezentrum des Landesamtes dabei als in Rheinland-Pfalz die Mobiltelefone klingelten. Und es gab dabei keinen Grund zur Unruhe, da es sich hierbei um einen Test mit fiktiven Hochwassermeldungen handelte. Wer gewarnt ist, kann sich und sein Umfeld im Ernstfall schützen. Im Unterschied zur klassischen Sirene werden mit der App KATWARN zusätzlich auch Verhaltenshinweise übermittelt. Da viele Menschen heutzutage ein Smartphone besitzen ist dies eine sehr gute Voraussetzung flächendeckend und rechtzeitig vor Gefahren zu warnen.

Seit Oktober 2016 hat der Hochwassermeldedienst des Landes Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, Hochwasserfrühwarnungen für kleine Flüsse, z. B. die Selz oder den Glan über KATWARN zu verbreiten. Unabhängig davon, ob die Kommune für sonstige Warnungen dieses System nutzt, erhalten alle bei KATWARN angemeldeten rheinland-pfälzischen Bürger diese Informationen.´

Die Anmeldung und Nutzung des Warnsystems mit Smartphone oder Handy ist freiwillig und kostenlos. Die Besonderheit an diesem System: KATWARN sendet Warnungen ortsgenau, d.h. nur an die Nutzer, die wirklich betroffen sind. Dafür nutzt es eine spezielle Ortungsfunktion der Smartphones, die sich auch bei ausgeschalteter App im Hintergrund aktualisiert. Ein Warnhinweis kann zum Beispiel lauten: An der oberen Selz ist die Hochwassergefahr groß. Innerhalb der nächsten 24 Stunden ist mit schnell ansteigenden Wasserständen zu rechnen. Nur Menschen, die sich im gefährdeten Flussgebiet aufhalten, erhalten dann diese Informationen. Die KATWARN App steht für folgende Geräte kostenlos zur Verfügung:

  • iPhone im App Store
  • Android Phone im Google Play Store
  • Windows Phone im Windows Store

Alternativ bietet KATWARN kostenlose Warnungen mit eingeschränkter Funktonalität auch per SMS/E-Mail zum Gebiet einer registrierten Postleizahl. SMS an Service-nummer 0163 – 755 88 42: „KATWARN 12345 mustermann@mail.de“ (für Postleizahl 12345 und optional E-Mail).

Weitere Informationen zum Warnsystem KATWARN erhalten Sie unter http://www.katwarn.de und zu Hochwasserfrühwarnungen unter https://www.hochwasser.rlp.de.

#Themen

Bevölkerung

Teilen

Zurück