Nachrichten zum Thema Bevölkerung

| Bevölkerung

8. Forum zur Umsetzung der EG-HWRM-RL

Hochwasser hat es immer gegeben und wir müssen jederzeit damit rechnen. Da kein absoluter Hochwasserschutz durch Mauern und Deiche möglich ist, ist umfassende Hochwasservorsorge Voraussetzung, um Schäden möglichst gering zu halten. Dazu gehört auch ein nachhaltiges Hochwasserrisikomanagement.
Hochwasser-Absperrung am Rhein

Mit den im letzten Jahr fertig gestellten Hochwasserrisikomanagementplänen für hochwassergefährliche Gewässer, wird der gesamte Vorsorge-, Gefahrenabwehr- und Nachsorgezyklus einbezogen. Sie benennen die Risiken für die Schutzgüter innerhalb des Flussgebietes, die Ziele und die Maßnahmentypen, die zur Reduzierung der Hochwasserrisiken aufgenommen wurden. Eine Überprüfung und gegebenenfalls erforderliche Aktualisierung sind zwar erst im Jahr 2021 durchzuführen, müssen aber bereits jetzt angegangen werden.

Das 8. Forum zur Umsetzung der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL) widmet sich neben den Maßnahmen der HWRM-Pläne auch der Frage: Was ist bei der Erstellung der Pläne in der Rückschau gut gelaufen, was hätte besser laufen können? Vor allem aber auch: Was kann überhaupt umgesetzt werden? Wie ist die Finanzierung vorzunehmen? Gastgeber des Forums am 23. Juni 2016 ist diesmal das Land Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung findet in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz statt.

Das Forum zur EG-HWRM-RL versteht sich als Plattform einer breiten öffentlichen Diskussion des Umsetzungsprozesses. Auch in diesem Jahr ist es wieder gelungen, hochkarätige Referentinnen und Referenten zu gewinnen. Die Fachvorträge (Programm) konzentrierten sich in den Themenblöcken auf:

  • HWRM-Planung
  • Maßnahmen
  • Finanzierung

Als Mitveranstalter fungieren:

  • Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz (MULEWF)
  • Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft des Freistaates Sachsen (SMUL)
  • Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG)
  • Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK)
  • Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA
  • WasserWirtschaft (Springer-Verlag GmbH)
  • DWA Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Die Organisation wird auch in diesem Jahr durch die UniWasser GmbH, Kaiserslautern durchgeführt. Die Vorträge werden wie bisher in einem Tagungsband beim Shaker-Verlag (www.shaker.de) und in einem Themenheft der WasserWirtschaft veröffentlicht.

Studentisches Forum

Das studentische Forum findet am Vortag (22.06.2016) statt und wird ein breites Spektrum an studentischen Arbeiten vorstellen. Neben Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten können auch ausgewählte Studienprojekte präsentiert werden.

#Themen

Bevölkerung

Teilen

Zurück