Aktionstag an der Rheinwasser-Untersuchungsstation in Mainz
Tag des Wassers am 22. März

Der alljährlich am 22. März stattfindende Weltwassertag steht dieses Jahr unter dem Motto Glacier Preservation – Erhalt der Gletscher.
Das LfU und das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) veranstalten gemeinsam einen Aktionstag an der Rheinwasser-Untersuchungsstation (mehr über die Station).
Die Station befindet sich in Mainz unterhalb der Theodor-Heuss-Brücke, Adenauer Ufer 10 (Anfahrt).
Von 11 - 15 Uhr können Sie einen Einblick in die Station bekommen. Es erwarten Sie Informationen und Materialien rund um das Thema Gewässerschutz. Expertinnen und Experten erläutern Ihnen beispielsweise der Warn- und Alarmplan Rhein. Was passiert z. B. bei einer größeren Verunreinigung im Rhein? Wie wird dies in der Station gemessen?
Wichtige Parameter wie pH-Wert, Sauerstoff, elektrische Leitfähigkeit und Wassertemperatur werden dort fortlaufend gemessen. Diese Messungen geben wichtige Hinweise auf die Wasserqualität des Rheins.
Anhand eines Grundwassermodells können Sie den Weg des Wassers bis in das Grundwasser nachverfolgen.
Machen Sie mit und kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!
Motto 2025: „Glacier Preservation“ – Erhalt der Gletscher
© UN-Water

Der Weltwassertag 2025 macht sich den Erhalt und Schutz unserer Gletscher zum Motto. Gletscher sind wichtige Süßwasserquellen und speisen mit Schmelzwasser etliche Flüsse, wie den Rhein, dessen Ursprung im Gotthardmassiv der Schweizer Alpen liegt.
Durch den Klimawandel verlieren Gletscher an Masse durch Abschmelzung und Schneeverwehungen bzw. fehlenden Schnee und weniger Niederschlag. Dies führt längerfristig zu Änderungen der Wasserführung der Flüsse aus den Gebirgsregionen.
Wenn Gletscher schmelzen, hat dies somit auch immer Auswirkungen auf die Flüsse, die in den Alpen entspringen - wie dem Rhein.