Gewässerschutz
Auf diesem Aufgabenfeld ist ein breites Spektrum fachlicher Themen zu bearbeiten.
Im Bereich Abwasserbehandlung werden die Genehmigungsbehörden fachlich beraten, z. B. bei der Erstellung von Zulassungsbescheiden. Darüber hinaus werden Kontrollen von Abwassereinleitungen durchgeführt.
Für die chemische Überwachung der Fließgewässer werden sowohl ortsfeste Gewässer-Untersuchungsstationen betrieben, als auch landesweit mit Fahrzeugen Wasser- sowie Schwebstoffproben entnommen und untersucht. Alle Messdaten werden archiviert und bewertet, sie werden Behörden und Interessierten als Information über die Wasserqualität zur Verfügung gestellt.
Die biologische Gewässerüberwachung ermittelt die Gewässergüte und den ökologischen Zustand nach EU-WRRL anhand der Besiedlung der Fließgewässer mit Kleinlebewesen, Fischen und Wasserpflanzen. Die Ergebnisse werden in Gewässergütekarten und ökologischen Zustandskarten dargestellt.
Die Überwachung stehender Gewässer unterscheidet sich wesentlich von der Fließgewässerüberwachung, weil hier Messprofile in die Tiefe von großer Bedeutung sind. Ein Teilaspekt der Stehgewässerkontrolle ist die Überwachung der Badegewässer.
In den letzten Jahren ist die Gewässerentwicklung zunehmend ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Ziel ist es, unseren vielfach naturfern ausgebauten Gewässern wieder Raum für die Ausbildung natürlicher Gewässerstrukturen zu geben (was gleichzeitig den Wasserabfluss verlangsamen und somit einen Beitrag zum Hochwasserschutz leisten kann). Im Rahmen der rheinland-pfälzischen Aktion Blau Plus werden diesbezüglich viele Initiativen ergriffen und Maßnahmen vorangetrieben.