• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Amt / Service
    • Unser Amt / Service
    • Über uns
      • Über uns
      • Entstehungsgeschichte
      • Standorte
        • Standorte
        • Gewässer-Untersuchungsstation Mosel/Saar Fankel
        • Kaiser-Friedrich-Straße 7, Mainz
        • Landessammelstelle Rheinland-Pfalz
        • MS Burgund
        • Rheinallee 97 – 101
        • Rheingütestation Worms
        • Rheinwasser-Untersuchungsstation
        • Wallstraße 1
      • Organigramm des LfU
    • LfU auf YouTube
    • Stellenausschreibungen
    • Themen von A - Z
    • Unsere Jahresberichte
    • Mainzer Umwelttage
      • Mainzer Umwelttage
      • Weg(e) aus der Wegwerfgesellschaft
      • Mainzer Umwelttage – Klimawandel und Wassernutzung
      • 14. Mainzer Arbeitstage
      • 13. Mainzer Arbeitstage
      • 12. Mainzer Arbeitstage
      • 11. Mainzer Arbeitstage
      • 10. Mainzer Arbeitstage
      • 9. Mainzer Arbeitstage
      • 8. Mainzer Arbeitstage
      • 7. Mainzer Arbeitstage
      • 3. Mainzer Arbeitstage
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Veröffentlichungen
      • Mediathek
    • Qualitätssicherung
    • Downloads
      • Downloads
      • Jahresberichte
      • Abfallwirtschaft
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Gefahrguttransport
        • Medizingeräte
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Sprengstoff/Pyrotechnik
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Klimawandel
      • Lärmmessungen
      • Luftreinhaltung
      • Strahlenschutz
      • Naturschutz
        • Naturschutz
        • Ahrtal-Monografie
      • Wasserwirtschaft
        • Wasserwirtschaft
        • Grundwasser
        • Hochwasserschutz, Hochwassermeldedienst
        • Hochwasser- und Starkregenvorsorge
        • Hydrogeologische Kartierung des Westerwaldkreises
        • Hydrologischer Atlas
        • Informationsblätter
        • Niederschlag
        • Radioaktivitätsbestimmungen
        • Seen
        • Überwachung der Fließgewässer
    • Kartendienste
    • Projekte
      • Projekte
      • Artefakt
      • Aktion Blau Plus
      • EU-Umgebungslärm-Richtline
      • EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL)
      • Kompetenzzentrum Stoffstrommanagement
      • Wasser-Erlebnis-Koffer
      • Wasserversorgungsplan (WVP)
    • Informationsseiten, Links
    • Newsletter Umgebungslärmrichtlinie
    • Ablieferung radioaktiver Abfälle
    • Login
  • Arbeits- und Immissionsschutz
    • Arbeits- und Immissionsschutz
    • Anlagensicherheit
      • Anlagensicherheit
      • Störfallverordnung
      • Anlagenkataster
      • Bekanntgabe von Sachverständigen
      • Meldepflichtige Ereignisse
      • Zentrale Melde- und Auswertestelle
    • Arbeitsschutz
      • Arbeitsschutz
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Biologische Arbeitsstoffe
        • Datenbanken
        • Explosionsgefährliche Stoffe
        • Gefahrguttransport
        • Gefahrstoffe
        • REACH / CLP
        • Biozidprodukte
      • Technischer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
        • Medizinprodukte
      • Sozialer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Mutterschutz
          • Mutterschutz
          • Informationen zum betrieblichen Gesundheitsschutz
          • Informationen zu Arbeitszeitregelungen
          • Informationen zum Kündigungsschutz
          • Informationsübersicht
          • Meldepflicht und zuständige Behörden
      • Unterstützung der Gewerbeaufsicht
        • Unterstützung der Gewerbeaufsicht
        • Musterbuch
        • Programmarbeit
        • Vorschriftensammlung
    • Chemische Stoffe in der Raumluft
      • Chemische Stoffe in der Raumluft
      • Arbeitsplatzgrenzwerte und Luftanalysen
      • Expositionsbeschreibungen
      • Schadstoffbelastungen in Innenräumen
      • Chemikalienrechtliche Marktüberwachung
    • Gute Laborpraxis (GLP)
    • Immissionsschutz (Luft, Lärm)
      • Immissionsschutz (Luft, Lärm)
      • Erschütterungen
        • Erschütterungen
        • Messungen Bahnverkehr Mittelrhein
      • Lärm
        • Lärm
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Messergebnisse
          • FAQs
        • Fluglärm
        • Straßenverkehrslärm
        • Lärmkartierung
          • Lärmkartierung
          • Newsletter
        • Raumakustik
          • Raumakustik
          • Nachhallmessungen durch das Landesamt
      • Luftreinhaltung (Gewerbeaufsicht)
      • Luft-Emissionsüberwachung
        • Luft-Emissionsüberwachung
        • Bekanntgabe von Messstellen nach § 29b BImSchG
        • Überwachung der Qualität und der Zuverlässigkeit der Stellen, die in Rheinland-Pfalz tätig werden
      • Luft-Immissionsüberwachung
        • Luft-Immissionsüberwachung
        • ZIMEN
        • Analytisches Immissionslabor (iLAB)
          • Analytisches Immissionslabor (iLAB)
          • Probenahmeverfahren
          • Messparameter
          • Sonderuntersuchungen
          • Staubniederschlagsbelastung
      • Elektromagnetische Wellen, Mobilfunk
    • Radoninformationen
      • Radoninformationen
      • Radonmessungen
      • Radon-Messstellen
      • Veröffentlichungen
      • Internet-Links und Adressen
      • Glossar
      • Radon-Informationsstelle
      • Geologische Radonkarte RLP0
    • Strahlenschutz
      • Strahlenschutz
      • Radioaktivitätsmesswerte
      • Überwachung der Umweltradioaktivität
      • Umgebungsüberwachung von Kernkraftwerken
      • Sachverständigenprüfungen
      • Nukleare Nachsorge
      • Gutachten und Stellungnahmen
      • Messungen
      • Katastrophenschutz bei kerntechnischen Anlagen
      • Freigaben
      • Landessammelstelle Rheinland-Pfalz
    • Produktischerheit / Geräteuntersuchungsstelle
  • Naturschutz
    • Naturschutz
    • Artenschutz und Projekte
      • Artenschutz und Projekte
      • Artenschutzprojekte
        • Artenschutzprojekte
        • Säugetiere
          • Säugetiere
          • Wildkatze
          • Feldhamster
          • Luchs
          • Biber
          • Fischotter
          • Fledermäuse
        • Vögel
          • Vögel
          • Weißstorch
          • Schwarzstorch
          • Wiedehopf
          • Uhu
        • Lurche
          • Lurche
          • Gelbbauchunke
          • Auenamphibien
          • Knoblauchkröte
          • Moorfrosch
          • Laubfrosch
          • Springfrosch
          • Auenamphibien1
        • Kriechtiere
          • Kriechtiere
          • Westliche Smaragdeidechse
          • Würfelnatter
          • Mauereidechse
        • Fische
          • Fische
          • Bitterling
          • Schlammpeitzger
          • Steinbeisser
        • Insekten
          • Insekten
          • Apollofalter
          • Hochmoor-Perlmutterfalter
          • Segelfalter
          • Gekielte Smaragdlibelle
          • Weinhähnchen
          • Steppen-Sattelschrecke
          • Rotflügelige Ödlandschrecke
          • Zarte Rubinjungfer
          • Schwarzgefleckter Ameisenbläuling
        • Weichtiere
          • Weichtiere
          • Flussperlmuschel
          • Bauchige Windelschnecke
          • Schmale Windelschnecke
          • Kleine Flussmuschel
        • Krebstiere
          • Krebstiere
          • Blattfußkrebse
        • Pflanzen
          • Pflanzen
          • Zwergkirsche
          • Königsfarn
          • Schwimmfarn
          • Pillenfarn
          • Lorbeerseidelbast
          • Rosmarinseidelbast
          • Trollblume
          • Fadenbinse
          • Wassernuss
          • Türkenbund
          • Glanz-Wolfsmilch
          • Ästige Mondraute
        • Lebensraumtypbezogene Arten
          • Lebensraumtypbezogene Arten
          • Grünland-Leitarten
          • Moore und Moorheiden
          • Borstgrasrasen
          • Geophyten der Weinberge
          • Stromtalwiesen
        • Sonstige Projekte
      • Artenhilfsprogramme
        • Artenhilfsprogramme
        • Feldhamster
        • Gefährdete Bodenbrüter
      • Anthropogene Wirkungen auf Arten
        • Anthropogene Wirkungen auf Arten
        • Anthropogene Wirkungen
        • Salamanderpest
      • Rote Listen
      • Kooperationen
      • Neobiota
        • Neobiota
        • Unionsliste der EU-Verordnung Nr. 1143/2014
        • Invasive Arten in Rheinland-Pfalz
      • Artenschutz im Wald
        • Artenschutz im Wald
        • Naturschutzmaßnahmen im Wald
      • Bildgalerie
    • Gebietsschutz und Projekte
      • Gebietsschutz und Projekte
      • Naturschutzgroßprojekte
        • Naturschutzgroßprojekte
        • Naturschutzgroßprojekte
    • Kompetenzzentrum Staatliche Vogelschutzwarte und Artenvielfalt in der Energiewende (KSVAE)
      • Kompetenzzentrum Staatliche Vogelschutzwarte und Artenvielfalt in der Energiewende (KSVAE)
      • Staatliche Vogelschutzwarte Rheinland-Pfalz
        • Staatliche Vogelschutzwarte Rheinland-Pfalz
        • Vogelmonitoring
          • Vogelmonitoring
          • Monitoring-Programme
      • Artenvielfalt in der Energiewende
        • Artenvielfalt in der Energiewende
        • Erneuerbare Energien und Naturschutz
    • Natura 2000
      • Natura 2000
      • Natura 2000 Monitoring
        • Natura 2000 Monitoring
        • Totfundmonitoring Wildkatze
    • Pflege und Nutzung
      • Pflege und Nutzung
      • Biotopbetreuung
      • Vertragsnaturschutz
        • Vertragsnaturschutz
        • Kennartenprogramme
        • Vertragsnaturschutz in den Medien
      • Pflege- und Entwicklungsplanung
      • NSG-Alben
        • NSG-Alben
        • Altenkirchen
        • Alzey-Worms
        • Bad Dürkheim
        • Bad Kreuznach
        • Bernkastel-Wittlich
        • Birkenfeld
        • Cochem-Zell
        • Donnersbergkreis
        • Eifelkreis Biturg-Prüm
        • Germersheim
        • Kaiserslautern
        • Kusel
        • Mainz-Bingen
        • Mayen-Koblenz
        • Neuwied
        • Rhein-Hunsrück-Kreis
        • Rhein-Lahn-Kreis
        • Rhein-Pfalz-Kreis
        • Südliche Weinstraße
        • Südwestpfalz
        • Trier-Saarburg
        • Vulkaneifel
        • Westerwald
      • Historische Landnutzung
      • Schutzgebietsbeschilderung
    • Umweltbeobachtung
      • Umweltbeobachtung
      • Biotopkartierung
        • Biotopkartierung
        • Biotopkartierung 1992-1997
          • Biotopkartierung 1992-1997
          • Kartierschwelle
          • Entwicklung
          • Besonders geschützte Biotoptypen
          • Verbreitungskarten
          • Grundsatzinformationen
          • Kriterien aus der Verwaltungsvorschrift
        • Grünlandkartierung
      • HNV Farmland-Indikator
        • HNV Farmland-Indikator
        • HNV Methodik
        • HNV Ergebnisse
    • Planungsgrundlagen
      • Planungsgrundlagen
      • Artdaten
      • Heutige potentielle natürliche Vegetation
      • Planung vernetzter Biotopsysteme
      • Biotopverbund
      • Naturräumliche Gliederung
      • Veröffentlichungen
    • Karten- und Informationsdienste
  • Bodenschutz, Abfallwirtschaft
    • Bodenschutz, Abfallwirtschaft
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz
      • Nachsorgender Bodenschutz
        • Nachsorgender Bodenschutz
        • Erfassung
        • Bewertung
        • Gefährdungsabschätzung
        • Sanierung
        • Ausgewählte Themen
      • Vorsorgender Bodenschutz
        • Vorsorgender Bodenschutz
        • Beurteilung
        • Erfassung
        • Gefährdungsabschätzung
        • Maßnahmen
        • Ausgewählte Themen
      • Emissionsbezogener Grundwasserschutz im Bereich des Bodenschutzes
        • Emissionsbezogener Grundwasserschutz im Bereich des Bodenschutzes
        • Grundsatzarbeit
        • Gefahrerforschung, Sanierungsplanung
        • Sanierungsbetrieb
    • Abfallwirtschaft, Stoffstrommanagement
      • Abfallwirtschaft, Stoffstrommanagement
      • Entsorgungsfachbetriebe
        • Entsorgungsfachbetriebe
        • Erfassung der Zertifikatsdaten
        • Zertifizierungsverfahren
        • Betriebe und Zertifizierungsorganisationen
        • Rechtliche Grundlagen, Vollzugshilfen
      • Siedlungsabfallwirtschaft
        • Siedlungsabfallwirtschaft
        • Sortierrichtlinie
        • Entsorgungsanlagen
        • Städte, Landkreise
        • Ausgewählte Themen
        • Abfallbilanz
      • Sonderabfallwirtschaft
        • Sonderabfallwirtschaft
        • Bewertung von Entsorgungswegen
        • Entsorgungstechniken/-anlagen
        • Ausgewählte Themen
        • Abfallbilanz
      • Stoffstrommanagement
        • Stoffstrommanagement
        • Stoffstrommanagement in der Bauwirtschaft
          • Stoffstrommanagement in der Bauwirtschaft
          • Gütegesicherte RC-Baustoffe in Rheinland-Pfalz
          • Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau
          • Leitfaden Bauabfälle
          • Recycling-Baustoffe im Straßen- und Wegebau
          • Tagung Stoffstrommanagement für Bau- und Abbruchabfälle
          • Analytik, Gütesicherung
        • Stoffstrommanagement im Landesamt
        • Übersicht der Projekte
        • Kommunales Stoffstrommanagement
        • Betriebliches Stoffstrommanagement
        • Arbeitskreise
          • Arbeitskreise
          • Arbeitskreis Straßenbauabfälle
      • Technik und Überwachung von Deponien
        • Technik und Überwachung von Deponien
        • Grundsatzangelegenheiten
        • Genehmigungsverfahren
        • Überwachung bestehender Anlagen
        • Datenbank Wasser
    • Abfallbaukasten
    • Broschüren, Flyer
  • Wasserwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
    • Hydrologie
      • Hydrologie
      • Hydrologie
        • Hydrologie
        • Oberirdische Gewässer
        • Messnetz Grundwasser
        • Grundwasserbewirtschaftung
        • Hochwasserschutz
        • Hochwassermeldedienst
        • Wasserschutzgebiete
        • Chemische Überwachung des Grundwassers
      • NiedSim
      • DV-Fachanwendungen in der Wasserwirtschaft
      • Hydrologischer Atlas
        • Hydrologischer Atlas
        • Impressum
    • Gewässerschutz
      • Gewässerschutz
      • Gewässerschutz
        • Gewässerschutz
        • Abwasserbehandlung
        • Chemische Überwachung der Fließgewässer
        • Biologische Gewässerüberwachung
        • Überwachung der Stehgewässer
        • Gewässerentwicklung
        • PCB-Trendmonitoring in Schwebstoffen von Rhein, Mosel und Saar
        • Aktion Blau Plus
      • Gewässeruntersuchungsstationen
      • DV-Fachanwendungen in der Wasserwirtschaft
      • Hydrologischer Atlas
    • Wasseranalytik
      • Wasseranalytik
      • Bio- und toxikologisches Labor
      • Organische Spurenanalytik im Wasserbereich
        • Organische Spurenanalytik im Wasserbereich
        • Organische Stoffe bzw. Stoffgruppen
        • Technische Einrichtungen und Messplätze
      • Anorganische Spurenanalytik
      • Radioaktivitätsbestimmungen und radiologische Gewässerbeurteilung
      • Allgemeine Wasseranalytik, Datenverwaltung
      • Badegewässerüberwachung
    • Nitratbelastung und Grundwassermessstellen
    • Standorte
    • Publikationen, Messdaten
  • Startseite
  • Unser Amt / Service
  • Unsere Jahresberichte
  • KLIWA-Projekt (2019)

Klimaänderung und Wasserwirtschaft: Das KLIWA-Projekt

Mit dem KLIWA-Ensemble bereit für neue Wasserhaushaltsmodellierungen bis zum Ende des Jahrhunderts

Die Klimaerwärmung hat auch auf Rheinland-Pfalz deutliche Auswirkungen. Der bereits festgestellte Temperaturanstieg von 1,6 °C im Jahresmittel für Rheinland-Pfalz seit Beginn regelmäßiger Wetteraufzeichnungen (1881) führt im 21. Jahrhundert zu vielen Wärmerekorden und Phasen ausgeprägter Trockenheit, insbesondere in den letzten Jahren. Es ist zu befürchten, dass die bodennahe Lufttemperatur bis 2050 noch einmal so stark ansteigen wird, wie bisher.

Zunahme von Hochwassern

Die Auswirkungen werden für uns von Jahr zu Jahr spürbarer. So wird der projizierte Anstieg der Winterniederschläge in der Zukunft bis zur Mitte des Jahrhunderts zu höheren Hochwasserabflüssen und einer Zunahme von Hochwassern führen. Um die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft bis zum Ende des 21. Jahrhunderts zu erkennen und bereits jetzt Handlungsempfehlungen zur Anpassung entwickeln zu können, ist es erforderlich, die verfügbaren Projektionen zu sammeln, zu bewerten und anzuwenden. Dies geschieht für den Bereich der Wasserwirtschaft im Vorhaben KLIWA.

Das Kooperationsvorhaben „Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft“ (KLIWA) der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz sowie dem Deutschen Wetterdienst besteht seit 1999 und untersucht damit seit 20 Jahren die Einflüsse der Klimaänderung. Dies geschieht insbesondere in den Themengebieten des Oberflächenabflusses (beispielsweise Hoch- und Niedrigwasser), dem Grundwasser, der Gewässerökologie für Fließgewässer und Seen, der Bodenerosion und des Starkregens. Für den Blick in die Zukunft werden in KLIWA Klimaprojektionen angewendet. Im Jahr 2019 wurde das KLIWA-Projektionsensemble zusammengestellt, das aus zwölf regionalen Klimaprojektionen besteht. Das KLIWA-Ensemble basiert auf vergleichbaren Vorarbeiten des Deutschen Wetterdienstes zur Erstellung eines Referenz- und Kern-Ensembles (2018).

Vom Emissionsszenario hin zur Wirkmodellierung

Der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) gibt die zukünftige Entwicklung in Emissionsszenarien mit unterschiedlichen möglichen Entwicklungsfaden wieder (Abb. 1) und veröffentlicht diese mit ihren Sachstandsberichten. Abgebildet sind dort die möglichen Pfade des zusätzlichen Strahlungsantriebs der letzten beiden veröffentlichten Sachstandsberichte Nr. 4 von 2007 und Nr. 5 von 2014. Für den fünften Sachstandsbericht wurden vier Emissionsszenarien erstellt, darunter ein Klimaschutzszenario (RCP2.6), welches den globalen Temperaturanstieg auf unter 2 °C gewährleistet sowie ein Hochemissionsszenario (RCP8.5), in dem es keinen wirksamen globalen Klimaschutz gibt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, unterschiedliche Annahmen zur zukünftigen globalen Entwicklung zu treffen, da die genauen demografischen und ökonomischen Entwicklungen in der Zukunft nicht bekannt sind. Klar ist jedoch, dass die heute getroffenen Entscheidungen erst in Jahrzehnten Effekte zeigen werden. So verläuft die Entwicklung in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts in allen Emissionsszenarien noch weitgehend ähnlich, ehe sich in der zweiten Hälfte deutlich unterschiedliche Entwicklungen ergeben.

Die Emissionsszenarien zeigen jedoch nur die möglichen Wege auf. Um aus diesen Annahmen Aussagen für die Wasserwirtschaft zu generieren, bedarf es einer Umsetzung in Modelldaten. In einem ersten Schritt werden globale Klimamodelle (Globalmodell) verwendet, welche die gesamte Erde in ein vergleichsweise grobes vertikales Raster einteilen. In einem Globalmodell werden atmosphärische Vorgänge abgebildet. Dies sind vor allem Eigenschaften von Land- und Ozeanflächen, großen Eisflächen und Biosphäre sowie von anthropogenen Einflüssen. Da die Beschreibung der physikalischen und chemischen Prozesse in verschiedenen atmosphärischen Schichten nicht nur sehr komplex und ressourcenintensiv ist, sondern auch in groben Kacheln mit einer Rasterweite von ca. 100 km vorliegen, sind globale Klimamodelle ungeeignet, um regionalen Gegebenheiten wie Naturräume und Mesoklimata zu simulieren. Dies gelingt besser mit der Verwendung eines deutlich feiner aufgelösten regionalen Klimamodells, welches durch das globale Klimamodell angetrieben wird.

Bei der Aufstellung von regionalen Klimamodellen gibt es zwei Herangehensweisen. So kann ein regionales Klimamodell anhand statistischer Ableitung von Klimastationen oder dynamisch anhand der physikalisch berechneten Wirkzusammenhänge erstellt werden. Dynamische regionale Klimamodelle werden in der Wirkmodellierung von Rheinland-Pfalz in der Regel beim Oberflächenabfluss eingesetzt, statistische Modelle werden für das Grundwasser verwendet.

Für den letzten Baustein der Abflussprojektion werden Wirkmodelle, wie Wasserhaushaltsmodelle, benötigt. Derartige Wasserhaushaltsmodelle bestehen aus einem hochaufgelösten Höhenmodell, Informationen zur Landnutzung, versiegelten Flächen und Siedlungen, den Bodeneigenschaften und dem Flussnetz mit seinem bisherigen Abflussverhalten. Durch sie ist die Modellkette (Abb. 2) vom Emissionsszenario hin zur Wirkmodellierung vollständig. Doch dieser Weg ist aufwendig und zeitintensiv.

Auswahl des KLIWA-Ensembles

Die Durchführung globaler und regionaler Klimamodellrechnungen erfolgt in der Regel mit Großrechnern, da diese Simulationen sehr viel Rechenkapazität und Speicherplatz benötigen. Selbst mit der Verwendung von Großrechnern vergehen für die Erstellung von Klimamodellläufen bis zu mehreren Monaten. Durch die Vielzahl an globalen und einer ebenfalls großen Anzahl von regionalen Klimamodellen ergeben sich so viele Kombinationsmöglichkeiten, dass die Auswahl von geeigneten Projektionen nicht nur unübersichtlich, sondern auch äußerst komplex ist. Sowohl beim Deutschen Wetterdienst wie auch bei KLIWA wurden daher Überlegungen zur sinnvollen Reduktion von sehr vielen Projektionen hin zu einem kleinen, handhabbareren Ensemble angestellt. Das Ziel der Reduktion ist es, mit möglichst wenigen Projektionen einen Großteil der Gesamtheit in Bandbreite und Aussage wiedergeben zu können.

Um hierfür geeignete Projektionen zu identifizieren, wurde das in Bayern entwickelte Klimaaudit angewendet, ein Bewertungsverfahren, um Projektionen mit einander vergleichen zu können. Hierbei wurde auch darauf geachtet, dass Projektionen für das hydrologische Deutschland vorliegen, die auch die ausländischen Anteile von Einzugsgebieten berücksichtigen. Im Ergebnis dieser Prüfung haben sich neun dynamische und zwei statistische Klimamodelle als geeignet herausgestellt, welche seit 2019 das das KLIWA-Ensemble bilden (Tab. 1). Alle Projektionen basieren dabei auf dem Hochemissionsszenario RCP8.5 (vgl. Abb. 1).

Zur Verwendung des KLIWA-Ensembles in einer Wirkmodellierung werden die Klimamodelle zunächst einem weiteren Bearbeitungsschritt unterzogen. So muss für dynamische regionale Klimamodelle in der Regel eine Bias-Adjustierung durchgeführt werden. Der Bias ist eine systematische geringe Abweichung von Modellen gegenüber vergleichbaren Beobachtungen. Diese Abweichung ist in jedem Modell und für jeden Klimaparameter unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Bias-Adjustierung wird in KLIWA derzeit für die Parameter Lufttemperatur, Niederschlag, relative Luftfeuchte und Globalstrahlung durchführt.

Ausblick

Mit dem KLIWA-Ensemble wird Rheinland-Pfalz ab 2020 neue flächendeckende Wasserhaushaltssimulationen durchführen. Der bisher in Wasserhaushaltsmodellierungen verwendete Zukunftshorizont bis 2050 wird dabei nun bis 2100 ausgeweitet, um für unterschiedliche Zeithorizonte des 21. Jahrhunderts Aussagen liefern zu können. Dabei werden nachfolgende drei Zeithorizonte betrachtet:

  • 2021 bis 2050: Nahe Zukunft
  • 2041 bis 2070: Mittlere Zukunft
  • 2071 bis 2100: Ferne Zukunft

Die ab 2021 erwarteten Ergebnisse stellen nicht den definitiven Verlauf in den jeweiligen Zeithorizonten dar, sondern sind als eine Abschätzung nach derzeitigem Kenntnisstand zu betrachten. Diese Abschätzung kann nur in Form einer Bandbreite erfolgen. Das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz wird auch in Zukunft in enger Zusammenarbeit mit den Landesbehörden anderer Bundesländer im Austausch über aktuelle Abflussprojektionen und deren Auswirkungen stehen und über weitere Erkenntnisse informieren.

Ihr Ansprechpartner

Referat: Hydrologischer Dienst der oberirdischen Gewässer, Hochwasserschutz

Christian Iber
Telefon: 06131/6033 1739
E-Mail: Christian.Iber(at)lfu.rlp.de

 

Niedrigwasser im Rhein im Sommer 2018

Niedrigwasser im Rhein im Sommer 2018 © Dr. Fischer, LfU

Abb. 1: Emissionsszenarien des 4. und des 5. Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC

Abb. 1: Emissionsszenarien des 4. und des 5. Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC (verändert nach Bay. LfU)

Abb. 1: Emissionsszenarien des 4. und des 5. Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC (verändert nach Bay. LfU) © Landesamt für Umwelt

Abb. 2: Modellkette

Modellkette: Vom Emissionsszenario zur Wasserhaushaltsmodellierung

Abb. 2: Modellkette: Vom Emissionsszenario zur Wasserhaushaltsmodellierung © Landesamt für Umwelt

Tab. 1: Projektionen des KLIWA-Ensembles aus der Kombination von globalen und regionalen Klimamodellen, dem verwendeten Emissionsszenario und dem Modelltyp

Tab. 1: Projektionen des KLIWA-Ensembles aus der Kombination von globalen und regionalen Klimamodellen, dem verwendeten Emissionsszenario und dem Modelltyp

Tab. 1: Projektionen des KLIWA-Ensembles aus der Kombination von globalen und regionalen Klimamodellen, dem verwendeten Emissionsszenario und dem Modelltyp © Landesamt für Umwelt

KLIWA

Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der KLIWA-Homepage.

Nach oben

Über das Landesamt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Landestransparenzgesetz
  • Luftüberwachung
  • Geoportal Wasser
  • Badeseen
  • Umweltschutz im Alltag

Social Media

  • Youtube