Abt. Umweltlabor und Abt. Kreislaufwirtschaft
Cover des Themenheftes "Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen" © Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
Die weltweit fortschreitenden Klimaveränderungen gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Rheinland-Pfalz ist von deutlichen Veränderungen betroffen. Das LfU hat dazu das „Themenheft Klimawandel“ neu aufgelegt.
© Landesamt für Umwelt
Sind die NO2 – Konzentrationen im Jahr 2019 durch die Umrüstung der Busflotte in Mainz zurpckgegangen? Dieser Frage ging das LfU nach - mit deutlichem Ergebnis.
© Landesamt für Umwelt
Auch die Kreislaufwirtschaft kann einen positiven Beitrag zur angestrebten Klimaneutralität bis 2050 in Rheinland-Pfalz leisten. Dies untersucht ein gemeinsames Projekt von Umweltministerium und Landesamt für Umwelt.
Abt. Hydrologie
© LfU
Der Klimawandel könnte langfristig die Trinkwasserversorgung in Rheinland-Pfalz gefährden. Die Grundwasserneubildung ist in den vergangenen 16 Jahren stark zurückgegangen. Dagegen steigt der Wasserverbrauch.
© Landesamt für Umwelt
In Rheinland-Pfalz ist in den letzten 140 Jahren um 1,6 °C im Jahresmittel wärmer geworden. Ein weiterer Anstieg kann unter anderem zu mehr Hochwasser- und Starkregenereignissen führen. Mit solchen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft befasst sich das Vorhaben "KLIWA".
© Dieter Prellberg; LfU
Seit dem 01.12.2019 wird der Hochwasser- meldedienst für ganz Rheinland-Pfalz vom Landesamt für Umwelt (LfU) durchgeführt.
Abt. Gewässerschutz
Blaualgen in der Mosel im Juli 2020 © LfU
Trockenheit und warme Temperaturen färbten das Wasser der Mosel im Spätsommer grün. Verantwortlich dafür waren Cyanobakterien - sogenannte Blaualgen.
Niedrigwasser im Rhein im Sommer 2018 © Dr. Fischer, LfU
Die Flusstemperatur ist für Tiere lebenswichtig. Wird es zu warm, wird es für sie schnell lebensbedrohlich. Das LfU hat vor diesem Hintergrund die Veränderungen der Rheintemperatur zwischen 1990 und 2019 untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Erhöhung.