Info-Brief Bachpatenschaften (Heft 13) - 30 Jahre Bachpatenschaften
Der neu erschienene Info-Brief Bachpatenschaften (Heft 13) würdigt das 30-jährige Bestehen von Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz.
Neben dem Bericht zur großen Festveranstaltung anlässlich des Jubiläums enthält die 84-seitige Veröffentlichung Fachartikel u.a. zu Ufergehölzen und Totholz an und in Gewässern. Außerdem kommen zahlreiche Bachpatenschaften zu Wort, die ihre Arbeit an den Patengewässern vorstellen.
Die Broschüre ist per Download verfügbar und kostenlos beim LfU erhältlich.
Veranstaltungsreihe "Gewässerentwicklung aktuell"
Im Herbst 2023 führen das Landesamt für Umwelt und die Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH zum 20. Mal vier regionale Informationsveranstaltungen der Reihe „Gewässerentwicklung aktuell“ durch.
Hierzu laden wir Sie herzlich ein.
Veranstaltungstermine
- 5. September 2023 in Hachenburg, Stadthalle, Leipziger Straße 8a, 57627 Hachenburg
- 6. September 2023 in Wittlich Wengerohr, Jugend- und Bürgerhaus, Bornweg 2, 54516 Wittlich-Wengerohr
- 11. Oktober 2023 in Waldböckelheim, Bürgerhaus, Kreuznacher Str. 2-4, 55596 Waldböckelheim
- 12. Oktober 2023 in Neustadt/Weinstraße, Dienstleitungszentrum Ländlicher Raum, Mußbach, Breitenweg 71, 67435 Neustadt
Anmeldungen über GE-aktuell(at)lfu.rlp.de
Anmeldeschluss
- für die September-Veranstaltungen: 8. August 2023
- für die Oktober-Veranstaltungen: 13. September 2023
Über den folgenden Link können Sie den Einladungs-Flyer herunterladen: Flyer_Gewaesseraktuell_Internet.pdf.
Die "Aktion Blau Plus" – eine Erfolgsgeschichte für den Gewässerschutz in Rheinland-Pfalz
Die Aktion Blau Plus ist ein Aktionsprogramm des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz, das seit 1995 mit der Aktion Blau als Aktions- und Förderprogramm für die Gewässerentwicklung begonnen hat. Ziel war die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen der Gewässer.
Im Jahr 2011 wurde die erfolgreiche Aktion Blau um verschiedene „Plus“-Aspekte erweitert. Bei Renaturierungsmaßnahmen wurden Partner, wie beispielsweise die Kommunen, die Landentwicklung, die Landwirtschaft, der Naturschutz, der Denkmalschutz oder die Umweltbildung stärker eingebunden. Auch rückten Aspekte der Ökosystemleistungen von funktionstüchtigen Gewässersystemen wie Wasserrückhalt, Erhöhung der Biodiversität oder Stärkung der Selbstreinigungskraft in den Fokus, um nur einige zu nennen.
Der Erfolg der Aktion Blau Plus als "Marke" der Wasserwirtschaft und vor allem auch die vernetzte Betrachtung von Gewässersystemen hat dazu geführt, dass seit 2020 alle wasserwirtschaftlichen Aktivitäten unter der Dachmarke Aktion Blau Plus gefasst werden. Fortan bedeutet Aktion Blau Plus den gesamtheitlichen Schutz und die Entwicklung unserer Gewässer, unseres Grundwassers, der Abwasserbeseitigung, der Wasserversorgung und des Hochwasserschutzes.
Gewässer- und Flussgebietsentwicklung als Schwerpunkt des LfU
Die naturnahe Entwicklung unserer Fließgewässer wird nach wie vor vom Land im Förderbereich "Gewässer- und Flussgebietsentwicklung" bis zu 90 % gefördert wird.
Gewässer- und Flussgebietsentwicklung bedeutet: Weg von der rein zweckgebundenen Gewässernutzung – hin zu einer umfassenden Betrachtung der ökologischen, ökonomischen und kulturellen Funktion unserer Gewässer, deren Umfeld und deren Einzugsgebiete.
Die Gewässer sollen so entwickelt werden, dass sie mit Form und Struktur den prägenden Hochwasserabflüssen angepasst sind und in diesem nachhaltigen Gleichgewicht alle wesentlichen Funktionen im Naturhaushalt und für den Menschen erfüllen können. Das Aktionsprogramm umfasst alle Aktivitäten des Landes, der Landkreise, der Kommunen und einzelner Bürger, die dieser Zielsetzung dienen.
Die ökologische Wiederherstellung der Gewässer ist notwendigerweise mit der Wiederentstehung natürlicher Strukturen und Standortverhältnisse, auch in den umliegenden Auen, verbunden.
Unsere Gewässer sind landesweit zu etwa 70 % in einem mehr oder weniger hohen Maße renaturierungsbedürftig – eine riesige Aufgabe, deren Bewältigung Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird. Die Aktion Blau Plus soll dazu beitragen, dass Gewässer und Auen ihre ökologischen Funktionen wieder entfalten. Dies ist Stand Ende 2021 inzwischen an 1620 km erfolgt!
Die Aktion Blau Plus kann in vier Aktionsbereiche gegliedert werden:
- Methodenentwicklung (z. B. Gewässerstrukturkartierung, ökomorphologische Gewässerbewertung)
- Datenbereitstellung (z. B. Gewässertypenatlas, Info-Briefe für Bachpaten)
- Entwicklungskonzepte (z. B. Sanierungskonzept Selz)
- Umsetzung (z. B. Gewässerrandstreifenprojekt Ruwer, Naheprogramm)
Das Landesamt für Umwelt (LfU) steuert die Aktion Blau Plus beispielsweise durch die Erarbeitung von Methoden und Leitlinien zum Themenkomplex Gewässerentwicklung und Flussgebietsentwicklung sowie die Bereitstellung von Datengrundlagen wie beispielsweise der Gewässertstrukturgüte, der Fischdurchgängigkeit oder der Hochwasser- und Starkregengefahren.