Umwelt
© LfU
Frag das LfU: Was macht das Wetter mit den Schadstoffen?
Zwei Radiometer des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz in Mainz und Koblenz messen die Temperaturen bis in 1000 Metern Höhe. Dazu nutzen sie die natürliche Mikrowellenstrahlung. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse zu auf die Durchmischung der Luftschichten und damit auf die Konzentration und Verteilung der Schadstoffe in der Luft. Die aktuellen Daten sind im Internet auf https://www.luft.rlp.de abrufbar. Eine Ampel veranschaulicht dort auf einen Blick, ob die meteorologischen Voraussetzung für eine gute Luftqualität gut oder schlecht sind.
Natur
© LfU, Tatiana - adobe.stock.com
Frag das LfU: Wie viele Vögel sind schon da?
Das Vogelmonitoring liefert dem Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz die Grundlage für den Artenschutz. Es liefert wichtige Daten über die Entwicklung der Populationen der 352 in Rheinland-Pfalz lebenden Vogelarten und damit über Notwendigkeit und Wirksamkeit von Schutzprogrammen. Neben Ferngläsern und Spektiven kommen bei der Zählung der Vögel inzwischen auch Drohnen zum Einsatz. Auch die Dokumentation der Erfassung erfolgt mittlerweile digital.
Umwelt
© Suzi Media - stock.adobe.com
Frag das LfU: Warum darf nicht alles in eine Tonne?
Unser Abfall enthält viele Wertstoffe, die nach einem Recycling wieder als Rohstoffe verwendet werden können. Das schont die Rohstoffvorkommen, spart Energie sowie Transportwege und dient damit dem Klimaschutz. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Abfall getrennt gesammelt wird. Das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz unterstützt Städte und Kreise bei der Information der Bürgerinnen und Bürger.
Bevölkerung
Frag das LfU: Wenn der Fluss über die Stränge schlägt
Einsatzkräfte, Behörden, Schifffahrt und Anwohnerinnen und Anwohner an Flüssen müssen sich rechtzeitig auf drohendes Hochwasser vorbereiten können, um die nötigen Schutzmaßnahmen einleiten zu können. Daher beobachtet der Hochwasservorhersagedienst des LfU 365 Tage im Jahr das Wettergeschehen und die Wasserstände. Bei größeren und länger andauernden Hochwassern ist die Hochwasservorhersagezentrale auf dem Mainzer Lerchenberg rund um die Uhr besetzt. Neben den großen Flüssen Rhein und Mosel werden auch die kleineren Flüsse in Rheinland-Pfalz beobachtet.
Bevölkerung
© LfU
Frag das LfU: Wer wir sind und was wir machen
Das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz stellt sich diesmal mit seinen rund 275 Mitarbeitern selbst in einem neuen Video auf seinem YouTube-Kanals vor. Das Aufgabenspektrum ist breit: Das LfU kümmert sich um die bedrohte Natur, um Umweltschutz, unser Klima und den Schutz der Bevölkerung. Das Landesamt liefert wichtige Umweltdaten als Planungsgrundlage für andere Behörden und stellen diese auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Umwelt
Frag das LfU: Was ist so drin in unserer Luft?
Das Immissionsmesslabor überwacht die Luftqualität in Rheinland-Pfalz gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz. Im Unterschied zum ZIMEN-Messnetz wird nicht kontinuierlich gemessen. In ganz Rheinland-Pfalz werden stattdessen Proben mit Hilfe einer Pumpe oder einem Passivsammler entnommen und im Labor analysiert. Die Messplätze befinden sich in Nähe von Straßenverkehr oder von Industrie sowie an Hintergrundorten ohne direkte Schadstoffquellen. Gemessen werden gasförmige Schadstoffe und Schadstoffe im Feinstaub.
Umwelt
© Pcess609 - stock.adobe.com
Frag das LfU: Was wird aus dem ganzen Kunststoffmüll?
Mikroplastik steht im Mittelpunkt des neuen YouTube-Videos aus der Reihe „Frag das LfU“, das jetzt online verfügbar ist. Die zentralen Fragen lauten: Was versteht man darunter? Wie entsteht Mikroplastik? Was unternimmt das Landesamt für Umwelt?
Natur
Frag das LfU: Sonne, Wind und Artenschutz
In dem Video werden die Aufgaben und Ziele des neuen Kompetenzzentrums „Staatliche Vogelschutzwarte und Artenvielfalt in der Energiewende“ im LfU vorgestellt. Hier identifizieren und analysieren Expertinnen und Experten bereits im Vorfeld mögliche Konfliktfelder und zeigen Lösungswege auf.
Klima
© LfU
Frag das LfU: Geht uns das Grundwasser aus?
Als Folge des Klimawandels sind auch in Rheinland-Pfalz die Niederschläge im Winterhalbjahr zurückgegangen. Damit sinkt die Grundwasser-Neubildung. Weil sich zudem die Vegetationsperiode verlängert hat, wird mehr Wasser verbraucht.
Umwelt
© LfU
Frag das LfU: Wie dick ist die Luft in Rheinland-Pfalz?
Seit 1978 überwacht das Landesamt für Umwelt die Entwicklung der Luftschadstoffe. Das Messnetzwerk wird von 26 Stationen im ganzen Bundesland kontinuierlich mit Daten gefüttert. Gemessen wird in Großstädten an viel befahrenen Kreuzungen, aber auch mitten im Wald.
Umwelt
© LfU
Frag das LfU: Wie sauber sind unsere Flüsse?
Das LfU untersucht die Gewässerqualität an zahlreichen Flüssen und betreibt Untersuchungsstationen an Saar, Mosel, Nahe und Rhein, um frühzeitig auf negative Entwicklungen reagieren zu können. Die jüngste Station steht in Kanzem an der Saar. Weitere Informationen im Internet unter s.rlp.de/8L7bO
Natur
© Wikimedia; W. Baird
Frag das LfU: Wo leben die letzten Blattfußkrebse?
Das Laubenheimer Ried bei Mainz bietet mit kleinen Teichen, die im Sommer austrocknen, den idealen Lebensraum für die letzten Blattfußkrebse in Deutschland. Ein Projekt des Landesamtes für Umwelt sichert den Bestand der bedrohten Art.
Alles im Fluss - Die Rheinwasser-Untersuchungsstation Mainz/Wiesbaden
© LfU
Hochwasser - Risiko managen
© Landesamt für Umwelt