Naturschutzgroßprojekte

Hier finden Sie Informationen über die Bedeutung von Naturschutzgroßprojekten sowie über entsprechende Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben.

Naturschutzgroßprojekte dienen dem Erhalt kulturhistorisch gewachsener Lebensräume sowie Landschaften und dem hieraus entstandenen Artenspektrum. Daneben dienen sie dazu, der Natur Raum und Zeit zu geben, um sich selbst und möglichst frei entwickeln zu können. Dies bedeutet: Fische wieder frei durch Bäche "wandern" lassen, eine vielfältige Landschaft mit alten ökologisch wertvollen Hangterrassen mit geringem Aufwand erhalten, weiterhin Wiesen und Weiden auf ertragsarmen Böden nutzen, Wälder ohne einzugreifen alt und wieder jung werden lassen oder Wiedervernässung seltener Moorlandschaften zulassen bzw. ermöglichen.

Hierzu zählen Naturschutzgroßprojekte des Bundes mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung, Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben des Bundes, regionale Naturschutzprojekte und Maßnahmen im Zusammenhang mit Großschutzgebieten.

Wir initiieren und begleiten diese Projekte und beraten deren Akteure. Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Aufgaben ist die Evaluierung, d. h. die fachgerechte Bewertung der Projekte.