• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Amt / Service
    • Unser Amt / Service
    • Über uns
      • Über uns
      • Entstehungsgeschichte
      • Standorte
        • Standorte
        • Gewässer-Untersuchungsstation Mosel/Saar Fankel
        • Kaiser-Friedrich-Straße 7, Mainz
        • Landessammelstelle Rheinland-Pfalz
        • MS Burgund
        • Rheinallee 97 – 101
        • Rheingütestation Worms
        • Rheinwasser-Untersuchungsstation
        • Wallstraße 1
      • Organigramm des LfU
    • LfU auf YouTube
    • Stellenausschreibungen
    • Themen von A - Z
    • Unsere Jahresberichte
    • Mainzer Umwelttage
      • Mainzer Umwelttage
      • Weg(e) aus der Wegwerfgesellschaft
      • Mainzer Umwelttage – Klimawandel und Wassernutzung
      • 14. Mainzer Arbeitstage
      • 13. Mainzer Arbeitstage
      • 12. Mainzer Arbeitstage
      • 11. Mainzer Arbeitstage
      • 10. Mainzer Arbeitstage
      • 9. Mainzer Arbeitstage
      • 8. Mainzer Arbeitstage
      • 7. Mainzer Arbeitstage
      • 3. Mainzer Arbeitstage
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Veröffentlichungen
      • Mediathek
    • Qualitätssicherung
    • Downloads
      • Downloads
      • Jahresberichte
      • Abfallwirtschaft
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Gefahrguttransport
        • Medizingeräte
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Sprengstoff/Pyrotechnik
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Klimawandel
      • Lärmmessungen
      • Luftreinhaltung
      • Strahlenschutz
      • Naturschutz
        • Naturschutz
        • Ahrtal-Monografie
      • Wasserwirtschaft
        • Wasserwirtschaft
        • Grundwasser
        • Hochwasserschutz, Hochwassermeldedienst
        • Hochwasser- und Starkregenvorsorge
        • Hydrogeologische Kartierung des Westerwaldkreises
        • Hydrologischer Atlas
        • Informationsblätter
        • Niederschlag
        • Radioaktivitätsbestimmungen
        • Seen
        • Überwachung der Fließgewässer
    • Kartendienste
    • Projekte
      • Projekte
      • Artefakt
      • Aktion Blau Plus
      • EU-Umgebungslärm-Richtline
      • EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL)
      • Kompetenzzentrum Stoffstrommanagement
      • Wasser-Erlebnis-Koffer
      • Wasserversorgungsplan (WVP)
    • Informationsseiten, Links
    • Newsletter Umgebungslärmrichtlinie
    • Ablieferung radioaktiver Abfälle
    • Login
  • Arbeits- und Immissionsschutz
    • Arbeits- und Immissionsschutz
    • Anlagensicherheit
      • Anlagensicherheit
      • Störfallverordnung
      • Anlagenkataster
      • Bekanntgabe von Sachverständigen
      • Meldepflichtige Ereignisse
      • Zentrale Melde- und Auswertestelle
    • Arbeitsschutz
      • Arbeitsschutz
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Biologische Arbeitsstoffe
        • Datenbanken
        • Explosionsgefährliche Stoffe
        • Gefahrguttransport
        • Gefahrstoffe
        • REACH / CLP
        • Biozidprodukte
      • Technischer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
        • Medizinprodukte
      • Sozialer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Mutterschutz
          • Mutterschutz
          • Informationen zum betrieblichen Gesundheitsschutz
          • Informationen zu Arbeitszeitregelungen
          • Informationen zum Kündigungsschutz
          • Informationsübersicht
          • Meldepflicht und zuständige Behörden
      • Unterstützung der Gewerbeaufsicht
        • Unterstützung der Gewerbeaufsicht
        • Musterbuch
        • Programmarbeit
        • Vorschriftensammlung
    • Chemische Stoffe in der Raumluft
      • Chemische Stoffe in der Raumluft
      • Arbeitsplatzgrenzwerte und Luftanalysen
      • Expositionsbeschreibungen
      • Schadstoffbelastungen in Innenräumen
      • Chemikalienrechtliche Marktüberwachung
    • Gute Laborpraxis (GLP)
    • Immissionsschutz (Luft, Lärm)
      • Immissionsschutz (Luft, Lärm)
      • Erschütterungen
        • Erschütterungen
        • Messungen Bahnverkehr Mittelrhein
      • Lärm
        • Lärm
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Messergebnisse
          • FAQs
        • Fluglärm
        • Straßenverkehrslärm
        • Lärmkartierung
          • Lärmkartierung
          • Newsletter
        • Raumakustik
          • Raumakustik
          • Nachhallmessungen durch das Landesamt
      • Luftreinhaltung (Gewerbeaufsicht)
      • Luft-Emissionsüberwachung
        • Luft-Emissionsüberwachung
        • Bekanntgabe von Messstellen nach § 29b BImSchG
        • Überwachung der Qualität und der Zuverlässigkeit der Stellen, die in Rheinland-Pfalz tätig werden
      • Luft-Immissionsüberwachung
        • Luft-Immissionsüberwachung
        • ZIMEN
        • Analytisches Immissionslabor (iLAB)
          • Analytisches Immissionslabor (iLAB)
          • Probenahmeverfahren
          • Messparameter
          • Sonderuntersuchungen
          • Staubniederschlagsbelastung
      • Elektromagnetische Wellen, Mobilfunk
    • Radoninformationen
      • Radoninformationen
      • Radonmessungen
      • Radon-Messstellen
      • Veröffentlichungen
      • Internet-Links und Adressen
      • Glossar
      • Radon-Informationsstelle
      • Geologische Radonkarte RLP0
    • Strahlenschutz
      • Strahlenschutz
      • Radioaktivitätsmesswerte
      • Überwachung der Umweltradioaktivität
      • Umgebungsüberwachung von Kernkraftwerken
      • Sachverständigenprüfungen
      • Nukleare Nachsorge
      • Gutachten und Stellungnahmen
      • Messungen
      • Katastrophenschutz bei kerntechnischen Anlagen
      • Freigaben
      • Landessammelstelle Rheinland-Pfalz
    • Produktischerheit / Geräteuntersuchungsstelle
  • Naturschutz
    • Naturschutz
    • Artenschutz und Projekte
      • Artenschutz und Projekte
      • Artenschutzprojekte
        • Artenschutzprojekte
        • Säugetiere
          • Säugetiere
          • Wildkatze
          • Feldhamster
          • Luchs
          • Biber
          • Fischotter
          • Fledermäuse
        • Vögel
          • Vögel
          • Weißstorch
          • Schwarzstorch
          • Wiedehopf
          • Uhu
        • Lurche
          • Lurche
          • Gelbbauchunke
          • Auenamphibien
          • Knoblauchkröte
          • Moorfrosch
          • Laubfrosch
          • Springfrosch
          • Auenamphibien1
        • Kriechtiere
          • Kriechtiere
          • Westliche Smaragdeidechse
          • Würfelnatter
          • Mauereidechse
        • Fische
          • Fische
          • Bitterling
          • Schlammpeitzger
          • Steinbeisser
        • Insekten
          • Insekten
          • Apollofalter
          • Hochmoor-Perlmutterfalter
          • Segelfalter
          • Gekielte Smaragdlibelle
          • Weinhähnchen
          • Steppen-Sattelschrecke
          • Rotflügelige Ödlandschrecke
          • Zarte Rubinjungfer
          • Schwarzgefleckter Ameisenbläuling
        • Weichtiere
          • Weichtiere
          • Flussperlmuschel
          • Bauchige Windelschnecke
          • Schmale Windelschnecke
          • Kleine Flussmuschel
        • Krebstiere
          • Krebstiere
          • Blattfußkrebse
        • Pflanzen
          • Pflanzen
          • Zwergkirsche
          • Königsfarn
          • Schwimmfarn
          • Pillenfarn
          • Lorbeerseidelbast
          • Rosmarinseidelbast
          • Trollblume
          • Fadenbinse
          • Wassernuss
          • Türkenbund
          • Glanz-Wolfsmilch
          • Ästige Mondraute
        • Lebensraumtypbezogene Arten
          • Lebensraumtypbezogene Arten
          • Grünland-Leitarten
          • Moore und Moorheiden
          • Borstgrasrasen
          • Geophyten der Weinberge
          • Stromtalwiesen
        • Sonstige Projekte
      • Artenhilfsprogramme
        • Artenhilfsprogramme
        • Feldhamster
        • Gefährdete Bodenbrüter
      • Anthropogene Wirkungen auf Arten
        • Anthropogene Wirkungen auf Arten
        • Anthropogene Wirkungen
        • Salamanderpest
      • Rote Listen
      • Kooperationen
      • Neobiota
        • Neobiota
        • Unionsliste der EU-Verordnung Nr. 1143/2014
        • Invasive Arten in Rheinland-Pfalz
      • Artenschutz im Wald
        • Artenschutz im Wald
        • Naturschutzmaßnahmen im Wald
      • Bildgalerie
    • Gebietsschutz und Projekte
      • Gebietsschutz und Projekte
      • Naturschutzgroßprojekte
        • Naturschutzgroßprojekte
        • Naturschutzgroßprojekte
    • Kompetenzzentrum Staatliche Vogelschutzwarte und Artenvielfalt in der Energiewende (KSVAE)
      • Kompetenzzentrum Staatliche Vogelschutzwarte und Artenvielfalt in der Energiewende (KSVAE)
      • Staatliche Vogelschutzwarte Rheinland-Pfalz
        • Staatliche Vogelschutzwarte Rheinland-Pfalz
        • Vogelmonitoring
          • Vogelmonitoring
          • Monitoring-Programme
      • Artenvielfalt in der Energiewende
        • Artenvielfalt in der Energiewende
        • Erneuerbare Energien und Naturschutz
    • Natura 2000
      • Natura 2000
      • Natura 2000 Monitoring
        • Natura 2000 Monitoring
        • Totfundmonitoring Wildkatze
    • Pflege und Nutzung
      • Pflege und Nutzung
      • Biotopbetreuung
      • Vertragsnaturschutz
        • Vertragsnaturschutz
        • Kennartenprogramme
        • Vertragsnaturschutz in den Medien
      • Pflege- und Entwicklungsplanung
      • NSG-Alben
        • NSG-Alben
        • Altenkirchen
        • Alzey-Worms
        • Bad Dürkheim
        • Bad Kreuznach
        • Bernkastel-Wittlich
        • Birkenfeld
        • Cochem-Zell
        • Donnersbergkreis
        • Eifelkreis Biturg-Prüm
        • Germersheim
        • Kaiserslautern
        • Kusel
        • Mainz-Bingen
        • Mayen-Koblenz
        • Neuwied
        • Rhein-Hunsrück-Kreis
        • Rhein-Lahn-Kreis
        • Rhein-Pfalz-Kreis
        • Südliche Weinstraße
        • Südwestpfalz
        • Trier-Saarburg
        • Vulkaneifel
        • Westerwald
      • Historische Landnutzung
      • Schutzgebietsbeschilderung
    • Umweltbeobachtung
      • Umweltbeobachtung
      • Biotopkartierung
        • Biotopkartierung
        • Biotopkartierung 1992-1997
          • Biotopkartierung 1992-1997
          • Kartierschwelle
          • Entwicklung
          • Besonders geschützte Biotoptypen
          • Verbreitungskarten
          • Grundsatzinformationen
          • Kriterien aus der Verwaltungsvorschrift
        • Grünlandkartierung
      • HNV Farmland-Indikator
        • HNV Farmland-Indikator
        • HNV Methodik
        • HNV Ergebnisse
    • Planungsgrundlagen
      • Planungsgrundlagen
      • Artdaten
      • Heutige potentielle natürliche Vegetation
      • Planung vernetzter Biotopsysteme
      • Biotopverbund
      • Naturräumliche Gliederung
      • Veröffentlichungen
    • Karten- und Informationsdienste
  • Bodenschutz, Abfallwirtschaft
    • Bodenschutz, Abfallwirtschaft
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz
      • Nachsorgender Bodenschutz
        • Nachsorgender Bodenschutz
        • Erfassung
        • Bewertung
        • Gefährdungsabschätzung
        • Sanierung
        • Ausgewählte Themen
      • Vorsorgender Bodenschutz
        • Vorsorgender Bodenschutz
        • Beurteilung
        • Erfassung
        • Gefährdungsabschätzung
        • Maßnahmen
        • Ausgewählte Themen
      • Emissionsbezogener Grundwasserschutz im Bereich des Bodenschutzes
        • Emissionsbezogener Grundwasserschutz im Bereich des Bodenschutzes
        • Grundsatzarbeit
        • Gefahrerforschung, Sanierungsplanung
        • Sanierungsbetrieb
    • Abfallwirtschaft, Stoffstrommanagement
      • Abfallwirtschaft, Stoffstrommanagement
      • Entsorgungsfachbetriebe
        • Entsorgungsfachbetriebe
        • Erfassung der Zertifikatsdaten
        • Zertifizierungsverfahren
        • Betriebe und Zertifizierungsorganisationen
        • Rechtliche Grundlagen, Vollzugshilfen
      • Siedlungsabfallwirtschaft
        • Siedlungsabfallwirtschaft
        • Sortierrichtlinie
        • Entsorgungsanlagen
        • Städte, Landkreise
        • Ausgewählte Themen
        • Abfallbilanz
      • Sonderabfallwirtschaft
        • Sonderabfallwirtschaft
        • Bewertung von Entsorgungswegen
        • Entsorgungstechniken/-anlagen
        • Ausgewählte Themen
        • Abfallbilanz
      • Stoffstrommanagement
        • Stoffstrommanagement
        • Stoffstrommanagement in der Bauwirtschaft
          • Stoffstrommanagement in der Bauwirtschaft
          • Gütegesicherte RC-Baustoffe in Rheinland-Pfalz
          • Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau
          • Leitfaden Bauabfälle
          • Recycling-Baustoffe im Straßen- und Wegebau
          • Tagung Stoffstrommanagement für Bau- und Abbruchabfälle
          • Analytik, Gütesicherung
        • Stoffstrommanagement im Landesamt
        • Übersicht der Projekte
        • Kommunales Stoffstrommanagement
        • Betriebliches Stoffstrommanagement
        • Arbeitskreise
          • Arbeitskreise
          • Arbeitskreis Straßenbauabfälle
      • Technik und Überwachung von Deponien
        • Technik und Überwachung von Deponien
        • Grundsatzangelegenheiten
        • Genehmigungsverfahren
        • Überwachung bestehender Anlagen
        • Datenbank Wasser
    • Abfallbaukasten
    • Broschüren, Flyer
  • Wasserwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
    • Hydrologie
      • Hydrologie
      • Hydrologie
        • Hydrologie
        • Oberirdische Gewässer
        • Messnetz Grundwasser
        • Grundwasserbewirtschaftung
        • Hochwasserschutz
        • Hochwassermeldedienst
        • Wasserschutzgebiete
        • Chemische Überwachung des Grundwassers
      • NiedSim
      • DV-Fachanwendungen in der Wasserwirtschaft
      • Hydrologischer Atlas
        • Hydrologischer Atlas
        • Impressum
    • Gewässerschutz
      • Gewässerschutz
      • Gewässerschutz
        • Gewässerschutz
        • Abwasserbehandlung
        • Chemische Überwachung der Fließgewässer
        • Biologische Gewässerüberwachung
        • Überwachung der Stehgewässer
        • Gewässerentwicklung
        • PCB-Trendmonitoring in Schwebstoffen von Rhein, Mosel und Saar
        • Aktion Blau Plus
      • Gewässeruntersuchungsstationen
      • DV-Fachanwendungen in der Wasserwirtschaft
      • Hydrologischer Atlas
    • Wasseranalytik
      • Wasseranalytik
      • Bio- und toxikologisches Labor
      • Organische Spurenanalytik im Wasserbereich
        • Organische Spurenanalytik im Wasserbereich
        • Organische Stoffe bzw. Stoffgruppen
        • Technische Einrichtungen und Messplätze
      • Anorganische Spurenanalytik
      • Radioaktivitätsbestimmungen und radiologische Gewässerbeurteilung
      • Allgemeine Wasseranalytik, Datenverwaltung
      • Badegewässerüberwachung
    • Nitratbelastung und Grundwassermessstellen
    • Standorte
    • Publikationen, Messdaten
  • Startseite
  • Naturschutz
  • Artenschutz und Projekte
  • Artenschutzprojekte
  • Insekten
  • Hochmoor-Perlmutterfalter

© LfU / T. Weber

Vorkommen

Der Hochmoor-Perlmutterfalter (Boloria aquilonaris) gilt in Europa als extrem seltene Art, u. a. bedingt durch die stark isolierte Lage seiner Habitate, die zudem selbst äußerst gefährdet sind und sich nur auf kleine Bereiche nordeuropäischer Montanlagen beschränken. Innerhalb des Habitates sind die Lebensräume von Raupe und Imago räumlich getrennt (Mehrbiotopbewohner). Die Raupe lebt monophag an ihrer Futterpflanze, der Kleinen Moosbeere, während der Falter die Blüten von an die Hochmoore angrenzenden Wiesen, Weiden oder Säumen zum Saugen nutzt.

In Rheinland-Pfalz waren die drei Naturräume Hunsrück, Eifel und Pfälzerwald bis Mitte der 1990er Jahre noch von dem Tagfalter besiedelt.

Eine Verbreitungskarte der Vorkommen in Rheinland-Pfalz finden Sie hier.

Gefährdung

In der Roten Liste Deutschlands wird der Hochmoor-Perlmutterfalter als stark gefährdet eingestuft und in Rheinland-Pfalz ist er vom Aussterben bedroht.

[Der Stand der Roten Listen ist den Quellenangaben in ARTeFAKT zu entnehmen.]

Als Hauptgefährdungsursachen sind neben der starken Isolierung der Habitate insbesondere die massiven Landschaftsveränderungen mit nachfolgenden Veränderungen bzw. vollständigen Verlusten von (Hoch-) Mooren anzusehen. Im Vordergrund stehen dabei forstwirtschaftliche Maßnahmen sowie Eingriffe in den Wasserhaushalt, welche Veränderungen in der Vegetation (Gehölzaufwuchs, Pfeifengras) nach sich ziehen. Dies führt zu Habitatstrukturen, die dem Ökoschema des Hochmoor-Perlmutterfalters zuwiderlaufen.

Schutz

Der Hochmoor-Perlmutterfalter gehört zu den besonders geschützten Arten nach § 7 des Bundesnaturschutzgesetzes. Im Rahmen spezieller Pflege- und Entwicklungspläne (PEP) wurden Maßnahmen für die betreffenden Biotope, die auch dem Falter zugutekommen, vorgeschlagen und teilweise eingeleitet. Im Pflege- und Entwicklungsplan zum Naturschutzgebiet „Hangbrücher bei Morbach“ sind speziell auf den Falter abgestimmte Maßnahmen festgelegt und wurden im Teilbereich „Oberluderbruch“ teilweise durchgeführt (hier: keine forstwirtschaftliche Nutzung sensibler Bereiche, Räumung angrenzender Fichtenaufforstungen, Entwicklung blütenreicher Magerrasen auf angrenzenden Windwurfflächen und Öffentlichkeitsarbeit).

Weitere Informationen zum Artenschutzprojekt „Hochmoor-Perlmutterfalter“ können Sie dem Bericht, der sich vor allem mit der Ökologie des Hochmoor-Perlmutterfalters im Hunsrück beschäftigt, und dem Poster zum Artenschutzprojekt entnehmen.

  • pdfVerbreitungskarte
  • pdfStand der Roten Listen
  • pdfBericht
  • pdfPoster

Links

Aktuelle Verbreitungskarte aus dem Artdatenportal

Hochmoor-Perlmutterfalter in ARTeFAKT

Nach oben

Über das Landesamt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Landestransparenzgesetz
  • Luftüberwachung
  • Geoportal Wasser
  • Badeseen
  • Umweltschutz im Alltag

Social Media

  • Youtube