• Innen und Sport
    • Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Bildung
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Justiz
    • Finanzen
  • Leichte Sprache
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Amt / Service
    • Unser Amt / Service
    • Organisation
      • Organisation
      • Standorte
        • Standorte
        • Gewässer-Untersuchungsstation Mosel/Saar Fankel
        • Kaiser-Friedrich-Straße 7, Mainz
        • Landessammelstelle Rheinland-Pfalz
        • MS Burgund
        • Rheinallee 97 - 101
        • Rheingütestation Worms
        • Rheinwasser-Untersuchungsstation
        • Wallstraße 1
    • Entstehungsgeschichte
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Qualitätssicherung
    • Stellenausschreibungen
    • Umweltmanagement
    • Downloads
      • Downloads
      • Abfallwirtschaft
        • Abfallwirtschaft
        • Ressourceneffizienz in Weinbau und Kellerwirtschaft
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Gefahrguttransport
        • Medizingeräte
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Sprengstoff/Pyrotechnik
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Jahresberichte
      • Klimaschutz
      • Lärmkartierung als Grundlage für die Lärmaktionsplanung
      • Lärmmessungen
      • Luftreinhaltung
      • Stahlenschutz
      • Naturschutz
      • Mainzer Arbeitstage
        • Mainzer Arbeitstage
        • 14. Mainzer Arbeitstage
        • 13. Mainzer Arbeitstage
        • 12. Mainzer Arbeitstage
        • 11. Mainzer Arbeitstage
        • 10. Mainzer Arbeitstage
        • 9. Mainzer Arbeitstage
        • 8. Mainzer Arbeitstage
        • 7. Mainzer Arbeitstage
        • 3. Mainzer Arbeitstage
      • Umweltschutz
      • Wasserwirtschaft
        • Wasserwirtschaft
        • Abfluss
        • Abwasser
        • Gewässerüberwachung, Gewässeruntersuchungsstationen
        • Grundwasser
          • Grundwasser
          • Beschaffenheit natürlicher, ubiquitär überprägter Grundwässer in Rheinland-Pfalz 2012
          • Grundwasserbericht 2000
          • Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz
        • Hochwasserschutz, Hochwassermeldedienst
        • Hydrogeologische Kartierung des Westerwaldkreises
        • Hydrologischer Atlas
        • Informationsblätter
        • Niederschlag
        • Radioaktivitätsbestimmungen
        • Seen
        • Überwachung der Fließgewässer
    • Projekte
      • Projekte
      • Artefakt
      • Aktion Blau Plus
      • EU-Umgebungslärm-Richtline
      • EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL)
      • Kompetenzzentrum Stoffstrommanagement
      • Mainzer Arbeitstage
      • Wasser-Erlebnis-Koffer
      • Wasserversorgungsplan (WVP)
    • Informationsseiten, Links
      • Informationsseiten, Links
      • Betriebliche Umweltdatenberichterstattung
    • Newsletter Umgebungslärmrichtlinie
    • Ablieferung radioaktive Abfälle
    • Login
    • Kartendienste
  • Arbeits- und Immissionsschutz
    • Arbeits- und Immissionsschutz
    • Arbeitsschutz
      • Arbeitsschutz
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Biologische Arbeitsstoffe
        • Datenbanken
        • Explosionsgefährliche Stoffe
        • Gefahrguttransport
        • Gefahrstoffe
        • REACH / CLP
        • Biozidprodukte
      • Technischer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
        • Medizinprodukte
      • Sozialer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Mutterschutz
          • Mutterschutz
          • Informationen zum betrieblichen Gesundheitsschutz
          • Informationen zu Arbeitszeitregelungen
          • Informationen zum Kündigungsschutz
          • Informationsübersicht
          • Meldepflicht und zuständige Behörden
      • Unterstützung der Gewerbeaufsicht
        • Unterstützung der Gewerbeaufsicht
        • Musterbuch
        • Programmarbeit
        • Vorschriftensammlung
    • Immissionsschutz
      • Immissionsschutz
      • Luftreinhaltung
      • Lärm
        • Lärm
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Messergebnisse
          • FAQs
        • Fluglärm
        • Straßenverkehrslärm
        • Lärmkartierung
          • Lärmkartierung
          • Newsletter
        • Raumakustik
          • Raumakustik
          • Nachhallmessungen durch das Landesamt
      • Erschütterungen
        • Erschütterungen
        • Messungen Bahnverkehr Mittelrhein
      • Luft-Emissionsüberwachung
        • Luft-Emissionsüberwachung
        • Bekanntgabe von Messstellen nach § 29b BImSchG
        • Überwachung der Qualität und der Zuverlässigkeit der Stellen, die in Rheinland-Pfalz tätig werden
      • Luft-Immissionsüberwachung
        • Luft-Immissionsüberwachung
        • ZIMEN
        • Analytisches Immissionslabor (iLAB)
          • Analytisches Immissionslabor (iLAB)
          • Probenahmeverfahren
          • Messparameter
          • Sonderuntersuchungen
          • Staubniederschlagsbelastung
      • Elektromagnetische Wellen, Mobilfunk
    • Anlagensicherheit
      • Anlagensicherheit
      • Störfallverordnung
      • Anlagenkataster
      • Bekanntgabe von Sachverständigen
      • Meldepflichtige Ereignisse
      • Zentrale Melde- und Auswertestelle
    • Strahlenschutz
      • Strahlenschutz
      • Radioaktivitätsmesswerte
        • Radioaktivitätsmesswerte
        • Messwerte (Tabelle)
        • Messwerte (interaktive Karte)
        • Fachliche Bewertung
        • Das Messnetz
        • Das Messverfahren
      • Überwachung der Umweltradioaktivität
        • Überwachung der Umweltradioaktivität
        • Umgebungsüberwachung von Kernkraftwerken
      • Sachverständigenprüfungen
      • Nukleare Nachsorge
      • Gutachten und Stellungnahmen
      • Messungen
      • Katastrophenschutz bei kerntechnischen Anlagen
      • Freigaben
      • Landessammelstelle Rheinland-Pfalz
    • Radoninformationen
      • Radoninformationen
      • Radonmessungen
      • Radon-Messstellen
      • Veröffentlichungen
      • Internet-Links und Adressen
      • Glossar
      • Radon-Informationsstelle
      • Radon-Prognosekarte
    • Gute Laborpraxis (GLP)
    • Chemische Stoffe in der Raumluft
      • Chemische Stoffe in der Raumluft
      • Arbeitsplatzgrenzwerte und Luftanalysen
      • Expositionsbeschreibungen
      • Schadstoffbelastungen in Innenräumen
      • Chemikalienrechtliche Marktüberwachung
    • Verbraucherschutz
  • Naturschutz
    • Naturschutz
    • Daten zur Natur / Planungsgrundlagen
      • Daten zur Natur / Planungsgrundlagen
      • Karten- und Informationsdienste
      • Artdaten
      • Naturräumliche Gliederung
      • Heutige potentielle natürliche Vegetation
      • Planung vernetzter Biotopsysteme
        • Planung vernetzter Biotopsysteme
        • FAQ
      • Biotopkartierung 1992-1997
        • Biotopkartierung 1992-1997
        • Kartierschwelle
        • Entwicklung
        • Besonders geschützte Biotoptypen
          • Besonders geschützte Biotoptypen
          • Verbreitungskarten
        • Grundsatzinformationen
        • Kriterien aus der Verwaltungsvorschrift
      • Themenkataloge
      • Rote Listen
    • Arten- und Biotopschutz
      • Arten- und Biotopschutz
      • Artenhilfsprogramme
        • Artenhilfsprogramme
        • Feldhamster
        • Gefährdete Bodenbrüter
      • Artenschutzprojekte
        • Artenschutzprojekte
        • Säugetiere
          • Säugetiere
          • Wildkatze
          • Feldhamster
          • Luchs
          • Biber
          • Fischotter
          • Fledermäuse
        • Vögel
          • Vögel
          • Schwarzstorch
          • Weissstorch
          • Haselhuhn
          • Wiedehopf
          • Uhu
        • Lurche
          • Lurche
          • Auenamphibien1
          • Moorfrosch
          • Springfrosch
          • Laubfrosch
          • Knoblauchkröte
          • Auenamphibien
          • Gelbbauchunke
        • Kriechtiere
          • Kriechtiere
          • Mauereidechse
          • Würfelnatter
          • Westliche Smaragdeidechse
        • Fische
          • Fische
          • Bitterling
          • Schlammpeitzger
          • Steinbeisser
        • Insekten
          • Insekten
          • Apollofalter
          • Hochmoor-Perlmutterfalter
          • Segelfalter
          • Gekielte Smaragdlibelle
          • Weinhähnchen
          • Steppen-Sattelschrecke
          • Rotflügelige Ödlandschrecke
          • Zarte Rubinjungfer
          • Schwarzgefleckter Ameisenbläuling
        • Weichtiere
          • Weichtiere
          • Kleine Flussmuschel
          • Schmale Windelschnecke
          • Bauchige Windelschnecke
          • Flussperlmuschel
        • Krebstiere
          • Krebstiere
          • Blattfußkrebse
        • Pflanzen
          • Pflanzen
          • Ästige Mondraute
          • Glanz-Wolfsmilch
          • Türkenbund
          • Wassernuss
          • Fadenbinse
          • Trollblume
          • Rosmarinseidelbast
          • Lorbeerseidelbast
          • Pillenfarn
          • Schwimmfarn
          • Königsfarn
          • Zwergkirsche
        • Lebensraumtypbezogene Arten
          • Lebensraumtypbezogene Arten
          • Grünland-Leitarten
          • Moore und Moorheiden
          • Borstgrasrasen
          • Geophyten der Weinberge
          • Stromtalwiesen
        • Sonstige Projekte
      • Anthropogene Wirkungen
      • Naturschutzgroßprojekte
        • Naturschutzgroßprojekte
        • Naturschutzgrossprojekte1
      • Biotopverbund
      • Historische Landnutzung
      • Kooperationen
      • Bildgalerie
      • Invasive Arten
      • Salamanderpest
    • Flächennutzungen und Biotoppflege
      • Flächennutzungen und Biotoppflege
      • Pflege- und Entwicklungsplanung
      • Biotopbetreuung
      • Vertragsnaturschutz
        • Vertragsnaturschutz
        • Kennartenprogramme
        • Vertragsnaturschutz in den Medien
    • Erneuerbare Energien und Naturschutz
    • Naturschutz Download
  • Bodenschutz, Abfallwirtschaft
    • Bodenschutz, Abfallwirtschaft
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz
      • Nachsorgender Bodenschutz
        • Nachsorgender Bodenschutz
        • Erfassung
        • Bewertung
        • Gefährdungsabschätzung
        • Sanierung
        • Ausgewählte Themen
      • Vorsorgender Bodenschutz
        • Vorsorgender Bodenschutz
        • Beurteilung
        • Erfassung
        • Gefährdungsabschätzung
        • Maßnahmen
        • Ausgewählte Themen
      • Emissionsbezogener Grundwasserschutz im Bereich des Bodenschutzes
        • Emissionsbezogener Grundwasserschutz im Bereich des Bodenschutzes
        • Grundsatzarbeit
        • Gefahrerforschung, Sanierungsplanung
        • Sanierungsbetrieb
    • Abfallwirtschaft, Stoffstrommanagement
      • Abfallwirtschaft, Stoffstrommanagement
      • Entsorgungsfachbetriebe
        • Entsorgungsfachbetriebe
        • Erfassung der Zertifikatsdaten
        • Zertifizierungsverfahren
        • Betriebe und Zertifizierungsorganisationen
        • Rechtliche Grundlagen, Vollzugshilfen
      • Siedlungsabfallwirtschaft
        • Siedlungsabfallwirtschaft
        • Entsorgungsanlagen
        • Städte, Landkreise
        • Ausgewählte Themen
        • Abfallbilanz
      • Sonderabfallwirtschaft
        • Sonderabfallwirtschaft
        • Bewertung von Entsorgungswegen
        • Entsorgungstechniken / -anlagen
        • Ausgewählte Themen
        • Abfallbilanz
      • Stoffstrommanagement
        • Stoffstrommanagement
        • Stoffstrommanagement in der Bauwirtschaft
          • Stoffstrommanagement in der Bauwirtschaft
          • Gütegesicherte RC-Baustoffe in Rheinland-Pfalz
          • Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau
          • Leitfaden Bauabfälle
          • Recycling-Baustoffe im Straßen- und Wegebau
          • Tagung Stoffstrommanagement für Bau- und Abbruchabfälle
          • Analytik, Gütesicherung
        • Stoffstrommanagement im Landesamt
        • Übersicht der Projekte
        • Kommunales Stoffstrommanagement
        • Betriebliches Stoffstrommanagement
        • Arbeitskreise
          • Arbeitskreise
          • Arbeitskreis Straßenbauabfälle
      • Technik und Überwachung von Deponien
        • Technik und Überwachung von Deponien
        • Grundsatzangelegenheiten
        • Genehmigungsverfahren
        • Überwachung bestehender Anlagen
        • Datenbank Wasser
    • Abfalltrennhilfe
  • Wasserwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
    • Hydrologie
      • Hydrologie
      • Hydrologie
        • Hydrologie
        • Oberirdische Gewässer
        • Messnetz Grundwasser
        • Hochwasserschutz
        • Hochwassermeldedienst
        • Grundwasserbewirtschaftung
        • Wasserschutzgebiete
        • Chemische Überwachung des Grundwassers
      • NiedSim
        • NiedSim
        • NiedSim - Weiterführende Informationen
      • DV-Fachanwendungen in der Wasserwirtschaft
      • Hydrologischer Atlas
        • Hydrologischer Atlas
        • Impressum
    • Gewässerschutz
      • Gewässerschutz
      • Gewässerschutz
        • Gewässerschutz
        • Abwasserbehandlung
        • Chemische Überwachung der Fließgewässer
        • Biologische Gewässerüberwachung
        • Überwachung der Stehgewässer
        • Gewässerentwicklung
        • PCB-Trendmonitoring in Schwebstoffen von Rhein, Mosel und Saar
        • Aktion Blau Plus
      • Gewässeruntersuchungsstationen
      • DV-Fachanwendungen in der Wasserwirtschaft
      • Hydrologischer Atlas
    • Wasseranalytik
      • Wasseranalytik
      • Bio- und toxikologisches Labor
      • Organische Spurenanalytik im Wasserbereich
        • Organische Spurenanalytik im Wasserbereich
        • Organische Stoffe bzw. Stoffgruppen
        • Technische Einrichtungen und Messplätze
      • Anorganische Spurenanalytik
      • Radioaktivitätsbestimmungen und radiologische Gewässerbeurteilung
      • Allgemeine Wasseranalytik, Datenverwaltung
      • Badegewässerüberwachung
  • Startseite
  • Bodenschutz, Abfallwirtschaft
  • Abfallwirtschaft, Stoffstrommanagement
  • Entsorgungsfachbetriebe
  • Zertifizierungsverfahren

Zertifizierungsverfahren

Um "Entsorgungsfachbetrieb" zu werden, schließt das Entsorgungsunternehmen entweder einen privatwirtschaftlichen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation ab oder wird Mitglied einer Entsorgergemeinschaft.

Der Überwachungsvertrag bedarf der Zustimmung der zuständigen Behörde; Entsorgergemeinschaften müssen behördlich anerkannt sein. Befindet sich der Sitz der Zertifizierungsorganisation in Rheinland-Pfalz, ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig. Soll ein Betrieb aus Rheinland-Pfalz von einer Organisation aus einem anderen Bundesland zertifiziert werden, wird das Landesamt im sogenannten Benehmensverfahren beteiligt. In beiden Fällen erhalten die für den Betrieb zuständigen Überwachungs- und Genehmigungsbehörden Gelegenheit, Hinweise für die Überwachung durch den Sachverständigen zu benennen oder auch Bedenken gegen die Zertifizierung zu äußern  (siehe Verfahrensablauf der Zertifizierung).

Die jährliche Überprüfung des Betriebes hinsichtlich der Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung und die Zertifikatserteilung liegt in der Verantwortung der o.g. Organisationen und der von ihr eingesetzten Sachverständigen.

Bei der Zertifizierung neuer Mitgliedsbetriebe von Entsorgergemeinschaften und bei einer wesentlichen Änderung bestehender Zertifikate (z.B. zusätzliche Tätigkeiten) muss die Zertifizierungsorganisation die zuständige Behörde erneut beteiligen.

Weitere Informationen zum Verfahrensablauf, zu den Anforderungen an Zertifizierungsorganisationen und Sachverständige sowie über die vorzulegenden Unterlagen enthalten die Vollzugshilfen der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA). Diese finden Sie auf der Seite "Rechtliche Grundlagen, Vollzugshilfen".

Aufgabe von Altholz auf ein Förderband
Aufgabe von Altholz auf ein Förderband

© Frank Nithammer, Landesamt für Umwelt

Nach oben

Über das Landesamt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Umweltschutz im Alltag
  • Badeseen
  • Luftüberwachung
  • Geoportal Wasser