Das Messnetz
© LfU
Durch den Eintrag von radioaktiven Stoffen in die Umwelt infolge menschlicher Tätigkeiten (Kernkraftwerke, Medizin, Forschung und Industrie) ist auch nach Beendigung der oberirdischen Kernwaffenversuche eine zusätzliche Strahlenexposition zu beobachten. Um diese Strahlenexposition im Interesse der Gesundheit der Bevölkerung und des Schutzes der Umwelt zu minimieren und auf niedrigem Niveau zu halten, gilt es, die Radioaktivität in der Umwelt zu überwachen, damit rechtzeitig etwa erforderliche Strahlenschutzmaßnahmen eingeleitet werden können.
Als spezielles Überwachungsinstrument setzt das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten im Bereich von Kernkraftwerken das rheinland-pfälzische Reaktorfernüberwachungssystem ein, das Informationen aus dem im Rückbau befindlichen Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich und dessen Umgebung sowie Messdaten aus der Umgebung des in Betrieb befindlichen Kernkraftwerks Philippsburg liefert.
Eine wichtige Beurteilungsgröße für die Strahleneinwirkung von außen ist die Gamma-Ortsdosisleistung. Die Messwerte von Ortsdosisleistungs-Messstationen des Reaktorfernüberwachungssystems werden als Stundenmittel- und Tagesmittelwerte in diesem Internet-Angebot dargestellt.
Zur Überwachung der Ortdosisleistung in der Umgebung des grenznahen Kernkraftwerks Cattenom wurde auf Initiative von Rheinland-Pfalz im Jahr 2016 eine Online-Karte für das Geo-Portal der Großregion geschaffen. Damit ist es möglich, die Messwerte aus Frankreich, Luxemburg, Belgien und Deutschland auf einer gemeinsamen Karte darzustellen. In diese Karte fließen auch ODL-Daten aus anderen Quellen ein, beispielsweise aus dem ODL-Messnetzt des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS). Die einheitliche Gesamtdarstellung dieser ODL-Daten kann mit Hilfe des folgenden Links verfolgt werden:
Geografisches Informationssystem der Großregion - Radioaktivität