Radon-Prognosekarte
Das Landesamt für Geologie und Bergbau untersucht, wieviel Radon (Radonpotenzial) in unterschiedlichen Gesteinen und Böden in Rheinland-Pfalz entsteht. Dazu wurde seit 2007 eigens eine Methode der Langzeit-Radonmessung im Boden entwickelt. Weil die Radonkonzentration im Boden kurzfristig sehr starken Schwankungen um mehrere hundert Prozent unterworfen ist, können nur Langzeitmessungen verlässliche Daten der mittleren Radonkonzentration liefern.
Im Rahmen seiner Internetpräsenz bietet das Landesamt für Geologie und Bergbau eine interaktive Online-Karte mit Radonpotenzialdaten für Rheinland-Pfalz an. Die Die dort visualisierten Prognosewerte sind allerdings zunächst nur als grobe Orientierungshilfe zu verstehen, da einerseits die Datenbasis noch nicht flächendeckend ist und fortlaufend ergänzt wird, andererseits können lokal starke Abweichungen der Radon-Bodenluftkonzentration auftreten. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Erläuterungen auf der zugehörigen Seite des Landesamts für Geologie und Bergbau.