Das LfU untersucht die Badeseen in Rheinland-Pfalz unter anderem auf Cyanobakterien (Blaualgen). Die Messwerte können im „Badegewässeratlas“ unter www.badeseen.rlp.de eingesehen werden.
Wie „Invasive Arten“ die heimische Fauna und Flora gefährden und welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können, zeigt die neue LfU-Broschüre, die auch detaillierte Steckbriefe dieser gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten enthält.
Mit Grünzonen, offenen Wasserflächen oder grünen Dächer und Fassaden können sich die vom Klimawandel besonders betroffenen Städte auf künftige Hitzeperioden oder Starkregen einstellen. Das zeigt die neue Broschüre „Klimawandel in Städten“ beispielhaft auf.
Die Arbeit des Landesamtes für Umwelt findet auch in den Medien große Beachtung. Interessant wird das LfU für Medienvertreter immer dann, wenn sich ein direkter Bezug unserer Arbeit zum Alltag der Menschen darstellen lässt.
Die Sanierung alter Bausubstanz kennt in der Tierwelt viele Verlierer: Fledermäuse, Wildbienen, Eulen, Turmfalken und viele mehr. So auch der Mauersegler. Das Landesamt für Umwelt (LfU) bietet jetzt mit neuen Nistkästen Abhilfe.
Mit seiner kleinräumlichen Darstellung der Luftschadstoffbelastung im Land bildet das aktuelle „Emissionskataster Rheinland-Pfalz 2020“ eine wichtige Grundlage für Planungs- und Genehmigungsbehörden.